Neidenburg (Ostpreußen)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Neidenburg (heute polnisch Nidzica) ist eine circa 50 Kilometer südlich von Allenstein gelegene Stadt in Ostpreußen.


Auf einer steilen Bergkuppe, umgeben von Sumpf und Wasser des Flüsschens Neide, erhob sich die zwischen 1266 und 1268 errichtete Ordensfeste Neidenburg. Im Schutz dieser Burg ließen sich Handwerker und später auch Kaufleute nieder. Am 7. Dezember 1381 schenkte Hochmeister Winrich von Kniprode der Gemeinde 40 Hufen abgabenfreies Land und verlieh ihr zugleich das Stadtprivileg. Stadt und Burg mussten sich wiederholt feindlicher Angriffe erwehren: 1331 erschien der Litauerfürst Gedimin vor den Toren der Stadt. Neue Angriffe seiner Söhne Olgierd und Kynstut scheiterten an der Abwehr der Besatzung. Dem 1397 geschlossenen Frieden folgte eine Zeit ruhiger Entwicklung, und mit dem Zuzug neuer Ansiedler eine Periode wirtschaftlichen Aufstiegs. Der 1410 ausbrechende Krieg des Ordens mit Polen zog die Stadt wiederholt in Mitleidenschaft. Im Dreizehnjährigen Krieg von 1454 bis 1466 hatte sich Neidenburg dem Preußischen Bund angeschlossen und blieb auch während des gesamten Kriegsverlaufes Gegner des Ordens. Dieser Umstand führte zu blutigen Kämpfen zwischen Neidenburg und den beim Orden verbliebenen Städten wie Soldau oder Osterode. Im Zweiten Thorner Frieden fiel Neidenburg nach 14 Jahren unter polnischer Herrschaft wieder an den Orden zurück. 1549 nahm Herzog Albrecht die ihres Glaubens wegen aus der Heimat vertriebenen Böhmischen Brüder in Neidenburg auf und ließ ihnen Wohnung und Ackerland zuweisen. Der Tatareneinfall bedrohte Neidenburg. Tausende von Menschen hatten vor den Horden Zuflucht in der ummauerten Stadt gefunden. Doch die Tataren brachen die Belagerung bald ab. Die nach diesen Kämpfen einsetzende Aufwärtsentwicklung der Stadt erfuhr durch die von Friedrich dem Großen durchgeführten Verwaltungsreformen eine entscheidende Förderung. Neidenburg wurde Hauptort eines der zehn neu gegründeten Kreise, zugleich Sitz eines Steuerrates, eines Justizkollegiums und eines Domänenjustizamtes. 1782 wurden in Neidenburg 1554 Einwohner gezählt. Aus den Kriegsjahren 1806 und 1807 erwuchs der Stadt eine Schuld von 179.426 Talern.

1 Literatur

  • Erich Weise (Hrsg.) Handbuch der Historischen Stätten - Ost- und Westpreußen, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1966

2 Einzelnachweise

Karte
Neidenburg (Ostpreußen) auf OpenStreetMap


3 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway