Nachtkerze
(Zweijährige) Nachtkerze Oenothera biennis L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Myrtenartige | Myrtales | ||
Familie | Nachtkerzengewächse | Onagraceae | ||
Gattung | Nachtkerzen | Oenothera | ||
Art | Zweijährige Nachtkerze | Oenothera biennis | ||
Autor(en) | L. | |||
Jahr | 1753 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ||||
Familie | Onagraceae |
Die Gattung der Nachtkerzen (Oenothera) umfasst eine Anzahl von über 100 Pflanzenarten, die ursprünglich aus Nordamerika stammen und durch Hybridisierung viele neue Sorten bildet, die zum Teil als eigenständige Arten aufgefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
In Mitteleuropa am häufigsten vorkommend ist die Gemeine Nachtkerze oder auch Zweijährige Nachtkerze (Oenothera biennis L.), eine zweijährige Art, die im ersten Jahr eine bodenständige Blattrosette ausbildet, die aus einer Pfahlwurzel entspringt. Die Blattrosette des ersten Jahres besitzt länglich-verkehrt-eiförmige, stumpfe, stachelspitzige Blätter, die Blütenblätter sind länger als die Staubblätter. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Im zweiten Jahr entsprinhgt der bodenständigen Blattrosette ein langer, manchmal verzweigter Stengel mit den leuchtend gelben Blüten. Charakteristisch für die Pflanze ist die Öffnung der Blüten zu Sonnenuntergang, da die Bestäubung durch nachtaktive Insekten erfolgt. Erst nach Öffnung der Blüten entwickelt sich auch der schwere süßliche Duft der Blüten, der die Insekten anlockt.
Die Pflanze wurde früher zur Gewinnung des Nachtkerzenöls angebaut und kommt auf Sandfeldern und kalkhaltig-sandigen Ruderalflächen vor.
Selten kommt an Flußufern die Stachlige Nachtkerze (Oenothera muricata) vor, die sich durch schmal-lanzettlich zugespitzte Blätter in der Blattrosette des ersten Jahres von O. biennis unterscheidet. Die Blütenblätter sind bei dieser Art außerdem etwa gleich lang wie die Staubblätter und damit kleiner als bei O. biennis. Die Blütezeit reicht von Juni bis September.
Oenothera ammophila ähnelt O. muricata etwas, unterscheidet sich von ihr aber durch viel größere Blüten und schmalere Rosettenblätter. Diese Art wurde auf den ostfriesischen Inseln, auf Föhr und an der Norseeküste beobachtet.[1]
2 Vorkommen
Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Pflanze wurde als Ölpflanze zur Gewinnung des Nachtkerzenöls in Europa eingeführt und angebaut. Sie kommt heute oftmals verwildert auf Sand- und Dünenflächen und kalkhaltig- sandigen Standorten, z.B. Ruderalplätzen, vor. Weit verbreitet und örtlich häufig.
3 Ähnliche Arten
Ungeübte können die Nachtkerze im Stadium der Blüte unter Umständen mit der Königskerze (Verbascum) verwechseln.
4 Andere Namen
5 Wirkungen und Verwendung
Von der Pflanze können die Pfahlwurzel, die Blätter, die jungen Sprossen, die Blüten und die Samen verwendet werden. Während die Wurzeln vorwiegend Stärke und die Blätter und Blüten vorwiegend Saponine (Seifenstoffe) enthalten, konzentriert sich in den Samen, die Mohnsamen ähneln, g-Linolensäure, ein Terpen, welches bevorzugt in der Kosmetikindustrie bei der Herstellung von Hautcremes und -lotionen verwendet wird.
5.1 Anwendung in der Küche
Die Pfahlwurzel im geschälten Zustand und die jungen Blätter und Triebe werden entweder in Butter gebraten, in Brühe gekocht oder kandiert als Wildgemüse verzehrt.
5.2 Anwendung in der Kräuterheilkunde
In Honig aufgekochte Blätter ergeben einen guten Hustensirup.
Mit dem Preßöl aus dem Samen können allergische Ekzeme behandelt oder Blutdruck senkende Wirkungen erreicht werden. Auch bei Multipler Sklerose (MS) hat das Nachtkerzenöl, innerlich angewendet, positive Wirkungen gezeigt. Weitere Wirkungen bei Arthritis und Parkinson werden der Pflanze zugeschrieben.
6 Weblinks
- Krzysztof Rostanski & Lenz Meierott: Zur Gattung Oenothera L. in Franken – mit besonderer Berücksichtigung von Oenothera stucchii Soldano (neu für Deutschland) - The Genus Oenothera in Franconia – with special reference to Oenothera stucchii Soldano (new for Germany), In: Forum geobotanicum, 2, 2006, S. 19-23: Fulltext-Online.
- Eintrag in der Flora Europaea.
- Darstellung von Meiosestadien einer komplexheterozygotischen Oenothera.
7 Einzelnachweise
- ↑ O. Schmeil, J. Fitschen, Flora von Deutschland, Quelle & Meyer, Leipzig (1945), 313
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.