Musik der Synagoge (Album des Labels Colosseum Classics)
Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Musik der Synagoge (Musikalbum des Labels Colosseum Classics))
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Musik der Synagoge ist ein Album, das im Jahr 1982 beim Label Colosseum Classics erschien. Die Aufnahme soll einen jüdischen Gottesdienst darstellen, wie er im 18. und 19. Jahrhundert stattfunden haben könnte.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Als der Opernkapellmeister, Chorleiter und Musikwissenschaftler Wolfgang Riedelbauch im Jahr 1980 ein Chorkonzert mit Liedern von Franz Schubert für die Meistersingerhalle in Nürnberg vorbereitete, stieß er auf Schuberts Psalm 92 mit einem Text in hebräischer Sprache. Um sich über die richtige Aussprache zu vergewissern, setzte dieser sich mit Baruch Grabowski, dem Kantor der jüdischen Gemeinde in Nürnberg, in Verbindung. Ein Jahr später suchten die Nürnberger Symphoniker einen Chor für die Aufnahme der Schallplatte Musik der Synagoge unter der Gesamtleitung von Heinz Freudenthal. Die musikalische Leitung der vierstimmigen Chöre für den israelitischen Sabbat-Gottesdienst wurde Wolfgang Riedelbauch übertragen, der die Schallplatte mit seinem damaligen Chor, dem Hans-Sachs-Chor, aufnahm.
- Die Aufnahme erschien dann im Jahr 1982 beim Label Colosseum Classics als Langspielplatte.
- Im Jahr 1998 wurde sie bei Colosseum Classics auch auf CD unter der Bestellnummer COL 34.0638 veröffentlicht. Sie kostet auf www.colloseum.de momantan (Stand 2015) 14,99 Euro.[1]
- Es wird bei einer Gesamtspielzeit von 52 Minuten ein jüdischer Sabbat-Gottesdienst sowohl in textlicher als auch musikalischer Form dargestellt. Geschätzte über 90% der Gesamtspielzeit bestehen aus Musikdarbietung. Die gesprochenen Texte sind auf Deutsch.
- Die dargebotene Musik stammt vom jüdischen Komponisten Louis Lewandowski (1821-1894).
- Bei der Aufnahme wirkten mit:
- Baruch Grabowski als Kantor.
- Werner Galas als Sprecher.
- Rolf Gröschel an der Orgel.
- Der Hans Sachs-Chor Nürnberg unter Leitung von Wolfgang Riedelbauch.
- Die Gesamtleitung hatte Heinz Freudenthal.
- Das Album ist in neun Titel gegliedert:
- Einleitungschor aus Psalm 95 mit Orgelbegleitung - Text: "Oh Ewiger, ich liebe die Stätte deines Hauses ..." - Chor, Kantor und Orgel
- Kantor und Chor mit Orgel (Psalm Nr. 92 und Nr. 93)
- Chor und Orgel - Text: "Im Himmel oben und auf Erden unten ..." - Chor
- Kantor und Orgel - Text: "Wenn des Sabbats Feierstille ihren Friedensgruß uns bringt ..."
- Chor mit Orgel (Psalm Nr. 115)
- Chor, Kantor und Orgel (aus Psalm Nr. 92) - Text: "Gepriesen sei der in seiner Heiligkeit die Thora gegeben seinem Volke Israel ..." - Chor, Kantor und Orgel - Text: "Der Allmächtige der unsere Väter gesegnet hat verleihe seinen Segen allen denen, die heute vor der Thora erschienen sind ..."
- Chor, Kantor und Orgel - Text: "Wenn ehemals die heilige Lade mit den Tafeln des Bundes niedergestellt wurde an den Ort ihrer Ruhe, ..." - Kantor und Orgel -
- Chor, Kantor und Orgel
- Schlußchor mit Orgel
2 Weblinks
- Infos auf www.franconia-vocalis.de
- Heinz Freudenthal, Nürnberg - (25.4.1905 in Danzig – 29.5.1999 in München)
2.1 Videos auf Youtube
3 Einzelnachweise
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Musik der Synagoge (Album des Labels Colosseum Classics)) vermutlich nicht.
---
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.