Meisterpflicht
Unter Meisterpflicht versteht man eine gesetzliche Regelung in der Bundesrepublik Deutschland,[1] in Österreich bis 1999,[2] Luxemburg und Südtirol (dem deutschsprachigen Teil Italiens), die es nur Handwerksmeistern und Gleichgestellten erlaubt, handwerkliche Betriebe zu führen und darin auszubilden. Der Erwerb des Meisterbriefes ist kostenpflichtig und traditionell der nächste berufliche Schritt nach dem Gesellenbrief; daher dauert es in der Regel zwei bis drei Jahre bis zur abschließenden Prüfung.
Von Kritikern wird manchmal der Begriff „Meisterzwang“ verwendet. Gegner der Meisterpflicht behaupten, dass der Markt unnötig eingeschränkt wird, Versorgungsengpässe auftreten und die Gründung besonders effizient arbeitender Spezialbetriebe verhindert wird. Die Befürworter verweisen auf die hohen Anforderungen an handwerkliche Berufe – insbesondere im Hinblick auf den Verbraucherschutz –, die nur durch eine entsprechende Ausbildung sichergestellt werden können. Mit der Handwerksrechtsnovelle 2004 wurde die Meisterpflicht für 53 Handwerke aufgehoben. Ein vom Zentralverband des Deutschen Handwerks in Auftrag gegebenes Gutachten kam zu dem Schluss, dass die Wiedereinführung für einige Handwerke mit Europa- und Verfassungsrecht vereinbar ist.[3]
1 Weblinks
- Interessenverband freier und unabhängiger Handwerkerinnen und Handwerker
- Berufsverband unabhängiger Handwerkerinnen und Handwerker
2 Andere Lexika
3 Einzelnachweise
- ↑ siehe § 1 Abs. 1 in Verbindung mit § 7 Handwerksordnung (HwO)
- ↑ Österreichischer Verfassungsgerichtshof: Erkenntnis vom 9. Dezember 1999 Gz.: G42/99; G135/99; V18/99; V77/99
- ↑ Martin Burgi: Verfassungs- und europarechtliche Statthaftigkeit der Rückführung von Anlage B1-Handwerken in die Anlage A zur HwO?. In: Wirtschaft und Verwaltung, Heft 3/2018. S. 181 ff..
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.