Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Marie-Antoinette
Namen Maria Antonia Josepha Johanna von Österreich, Ungarn und Böhmen
Beruf Königin von Frankreich und Navarra
Persönliche Daten
2. November 1755
Wien
16. Oktober 1793
Paris


Marie-Antoinette im Jahr 1769 - kurz vor ihrer Heirat

Marie-Antoinette (* 1755 in Wien; † 1793 in Paris) war seit 1770 mit dem zukünftigen Ludwig XVI. verheiratet. Nach der Französischen Revolution war sie kurze Zeit vom 4. September 1791 bis zum 10. August 1792 allein Königin von Frankreich. Sie wurde im Oktober 1793 vom Revolutionstribunal angeklagt, verurteilt und hingerichtet.

Werdegang

Maria Antonia, wie sie ursprünglich hieß, war das 15. Kind und die letzte Tochter von Maria Theresia (1717–1780) und Kaiser Franz I. von Lothringen (1708–1765). Sie lernte Cembalo und Harfe spielen, ihr Gesangslehrer war Christoph Willibald Gluck. 1769 machte der französische König Ludwig XV. für seinen Enkel und Erben Prinz Ludwig-August von Frankreich (* 1754), den späteren Ludwig XVI., einen Heiratsantrag, im Zuge der Heiratspolitik wurde ein entsprechender Vertrag geschlossen. Nachdem der Heiratsvertrag abgeschlossen war, überprüfte Maria Theresia den Wissensstand ihrer Tochter und bemerkte große Mängel; also wurde das Mädchen einem Intensivunterricht insbesondere in französischer Sprache unterzogen. Auch bestand die Kaiserwitwe darauf, dass es bis zur Abreise nach Paris im April 1770 das Schlafgemach mit ihr teilte.[1] Am 16. Mai fand in Versailles die Trauung mit Prinz Ludwig-August statt. Für ihre ersten drei Ehejahre war ihr als Mentor der Graf von Mercy-Argenteau zugeteilt und sie verbrachte viel Zeit mit den drei unverheirateten Töchtern von König Ludwig XV., wobei in dieser Zeit um ihre Person zahlreiche Gerüchte und Legenden entstanden.

Nach der Thronbesteigung 1774 im Mai drängte sie erfolgreich auf die Entlassung des Herzogs von Aiguillon; sie setzte sich jedoch vergeblich dafür ein, wieder den früheren Außenminister Étienne-François de Choiseul in sein Amt zu berufen, der aufgrund einer Intrige 1770 hatte aufgeben müssen.

Einzelnachweise und Anmerkungen