Marcion-Evangelium
Das Marcion-Evangelium ist wahrscheinlich der erste biblische Kanon des Neuen Testaments (NT).[1] Es umfasst zehn oder elf Paulusbriefe in der folgenden Anordnung: Galaterbrief, 1. Korintherbrief, 2. Korintherbrief, Römerbrief, 1. Thessalonicherbrief, 2. Thessalonicherbrief, Laodizenerbrief (laut Tertullian) oder Epheserbrief (laut Epiphanius), Kolosserbrief, Philipperbrief, Philemonbrief, Laodizenerbrief (laut Epiphanius)[2] sowie das Lukasevangelium,[3] wobei diese Version gemäß den Rekonstruktionen von 2015 - basierend auf den Streitschriften gegen Marcion - mit einem Text begann, welcher ungefähr Lk 4,31 EU entspricht. Jedoch hält sich der Verfasser Marcion nicht an die gleiche Struktur wie Lukas.[4]
1 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Marcion-Evangelium) vermutlich nicht.
---
2 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Matthias Klinghardt: Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien. Untersuchung – Rekonstruktion – Übersetzung – Varianten. 2 Bände. Francke Verlag, Tübingen 2015
- ↑ Ulrich Schmid: Marcion und sein Apostolos: Rekonstruktion und historische Einordnung der marcionitischen Paulusbriefausgabe. Bd. 25 Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung, Walter de Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-088934-5, S. 286
- ↑ Matthias Klinghardt: Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien. Untersuchung – Rekonstruktion – Übersetzung – Varianten. 2 Bände. Francke, Tübingen 2015, S. 22.
- ↑ Dieter T. Roth: The Text of Marcion’s Gospel. BRILL, 8. Januar 2015, ISBN 978-90-04-28237-7, S. 412 ff., doi:10.1163/9789004282377.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.