PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Liste der Limeskastelle in Kroatien und Serbien

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der pannonische Limes

Die Liste der Limeskastelle in Kroatien und Serbien umfasst alle römischen Militärlager, die der Kontrolle und Verteidigung der Außengrenze der römischen Provinzen Pannoniens auf dem Gebiet des heutigen Kroatien und Serbien dienten (Limes Pannonicus).

Die Reihenfolge, Steckeneinteilung und -benennung bezieht sich auf die Besprechung, wie sie von dem Archäologen Zsolt Visy in seinem Standardwerk „Der pannonische Limes in Ungarn“ für Deutschland erstmals umfassend dokumentiert worden ist: Die Aufzählung erfolgt von Norden – immer der Donau entlang – nach Süden.

Der Limes Pannonicus in Kroatien und Serbien

Limes-Kastell von bis Typ Nächstgelegener Ort
Kastell Ad Militare 1. Jh. n. Chr. Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr. Kohorten-/Reiterkastell Batina/Kiskőszeg
Kastell Ad Novas spätestens 2. Jh. n. Chr. bis 1. Drittel des 5. Jh. n. Chr. Kohorten-/Reiterkastell Zmajevac (Vörösmart)
Kastell Mursa a) 1. Jh. n. Chr.
b) 4. Jh. n. Chr.
a) bis frühes 2. Jh. n. Chr.
b) bis frühes 5. Jh. n. Chr.
Osijek (Esseg)
Kastell Teutoburgium spättiberisch/frühclaudisch 5. Jh. n. Chr. Reiterkastell Dalj
Kastell Cornacum 1. Jh. n. Chr. 4./5. Jh. n. Chr. Kohorten-/Reiterkastell Sotin
Burgus Bač-Bács valentinianisch Ländeburgus Bač/Bács
Kastell Cuccium Ende des. 1./Anfang des 2. Jh.n. Chr. 5. Jh. n. Chr. ? Reiterkastell Ilok

Siehe auch

Literatur

  • András Mócsy: Eine spätrömische Uferfestung in der Batschka? In: Osjecki zbornik 12 (1969), S. 71–79.
  • Dánica Pinterović: Limesstudien in der Baranja und in Slawonien. In: Archaeologia Iugoslavia. 9 (1968), S. 55-82.
  • Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3806204888.