Lenkwaffe RSE Kriens

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Werfer mit zwei Lenkwaffen

Die Lenkwaffe RSE Kriens war eine in der Schweiz entwickelte Flugabwehrrakete, die aber nie in Serie produziert wurde. Kriens steht dabei für die Ortschaft Kriens im Kanton Luzern.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Von 1959 bis 1966 entwickelte Contraves zusammen mit vielen anderen Schweizer Firmen die Lenkwaffe RSE Kriens. Oerlikon konnte dabei auf die Erfahrung beim Lenkwaffensystem RSC/D zurückgreifen. Die Lenkwaffe RSE Kriens wurde von der Schweizer Industrie und dem Bund finanziert und bis zur Serienreife entwickelt. Der Erstflug war am 23. März 1964. Das modulare System verwendete modernste Technologie für die Bodenanlagen und Lenkwaffen. Das ganze System konnte zu einem mehrteiligen Cluster verbunden werden, der mehrere Radare und Raketenwerfer beinhaltete. Nach Einführung der BL-64 Bloodhound wurde das Vorhaben durch das EMD abgebrochen. Für den Export erhielt das System den Namen Micon statt Kriens. Es wurde nie in Serie gefertigt, weder für die Schweiz noch für einen anderen Staat. Ein Werfer mit zwei Lenkwaffen steht heute im Flieger-Flab-Museum Dübendorf. Contraves nutzte die gewonnenen Erfahrungen für die Höhenforschungsrakete Zenit.

Die Feuereinheit besteht aus: Messradar, 1–3 Peilsendern, 4 Werfern, Kommandowagen, Gerätewagen und mehreren Aggregaten (Generatoren). Gerätewagen, Kommandowagen, Peilsender und Aggregate waren einzeln auf einachsigen Anhängern untergebracht, das Messradar und die Raketenwerfer jeweils auf zweiachsigen Anhängern.

2 Lenkwaffe

  • Feststofflenkwaffe, Canardbauweise, Kommando- Zieldeckungs- Lenkverfahren.
  • Länge = 5,4 m
  • Rumpfdurchmesser = 42 cm
  • Flügelspannweite = 2,0 m
  • Ruderspannweite = 1,5 m
  • Startgewicht = 800Kg
  • Leergewicht = 360Kg
  • Schub/ Brenndauer = 6,5 t für 9 Sekunden dann 1,8 t für 16 Sekunden
  • Brennschlussgeschwindigkeit = 900 m/s
  • Gefechtskopf = 70 Kg
  • Bordversorgung = Generator für Hydraulik und Elektronik 20kw
  • Maximale Flughöhe = 27 km
  • Geschwindigkeit = Mach 2,9
  • Maximale Reichweite = 35 km

3 Startwagen

Zweiachsige Unterlafette der Flab Kanone 63 mit zwei hydraulischen elevirbaren Jochen mit Startwagen, womit die Startlafette selbständig mit Raketen bestückt werden konnte und keine zusätzliches Kran/Ladevorrichtung respektive Ladefahrzeug nötig war.

  • Länge = 5,3 m
  • Breite = 2,25 m
  • Höhe Fahrbereit = 2,95 m
  • Gewicht ohne Lenkwaffe = 6,4 t.

4 Literatur

  • Hugo Schneider: Bewaffnung und Ausrüstung der Schweizer Armee seit 1817: Fliegerabwehr leichte und mittlere Fliegerabwehr Fliegerabwehr-Lenkwaffen, Band 12 von Bewaffnung und Ausrüstung der Schweizer Armee seit 1817. Verlag Stocker-Schmidt, 1982.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway