Le marteau sans maître

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
In dem Werk Le marteau sans maître wird auch eine Gitarre eingesetzt.
Le marteau sans maître ist eine Komposition des französischen Komponisten Pierre Boulez aus dem Jahr 1955.
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Details

Der Anfang des 3. Satzes aus Le marteau sans maître.
Boulez komponierte das Werk zwischen 1952 und 1955. Im Jahr 1957 überarbeitete er es.

Es wurde am 18. Juni 1955 in Baden-Baden uraufgeführt. Die Hörer begrüßten das Werk hymnisch oder spuckten vor ihm aus.

Die Komposition gilt inzwischen als eines der einflussreichsten Werke nach 1945. [1] [2] Igor Strawinsky lobte das Werk, nachdem er es 1975 gehört hatte, mit folgenden Worten:

"Marteau sans maître, which he conducted as well here, is an admirable, well-ordered score despite all the aural and written complications (counterpoint, rhythm, length). Without feeling close to Boulez' music, I frankly find it preferable to many things of his generation.)" [3]

Jörn-Peter Hiekel beschrieb das Werk als "faszinierend enigmatische Inszenierung jenes Zögerns auf der Schwelle zwischen Klang und Sinn".

Pierre Boulez Le Marteau sans maître ist vermutlich das meistbesprochene Werk Neuer Musik nach 1945. [4]

2 Musik

Die Komposition für sechs Instrumente und Altstimme besteht aus neun Sätzen mit jeweils unterschiedlicher Besetzung. Diese neun Sätze sind in drei Gruppem eingeteilt:

  • Avant "l'artisanat furieux"
  • Commentaire I de "bourreaux de solitude"
  • "L'artisanat furieux"
  • Commentaire II de "bourreaux de solitude"
  • "Bel édifice et les pressentiments"
  • "Bourreaux de solitude"
  • Après "l'artisanat furieux"
  • Commentaire III de "bourreaux de solitude"
  • "Bel édifice et les pressentiments"

Es werden an Instrumenten verwendet: Altstimme, Viola, Gitarre, Vibraphon, Xylorimba und diverse Schlaginstrumente. Die Besetzung ist damit sehr exotisch. Boulez meinte dazu u.a.:

"Ich wollte die Einflüsse nichtwestlicher Kultur zeigen, für die ich immer sensitiv war." [5]

Boulez schafft eine Kontinuität indem er die Instrumentalfarben über Verwandtschaftsbeziehungen verbindet. Stimme und Flöte werden über den Atem gesteuert, Flöte und Bratsche sind monodisch, Bratsche und Gitarre haben die Saiten gemeinsam, Gitarre und Vibraphon den Resonanzkörper und Vibraphon und Xylorimba die Platten. Das 15-teilige Schlagzeug ist ebenfalls in Teilgruppen eingeteilt (Trommeln, Idiophone und Rasseln/Klappern).

Bei der Instrumentierung der einzelnen Sätze fällt auf, dass Kombinationen von unmittelbar verwandten Instrumenten bevorzugt werden. So sind im zweiten Satz nur Flöte und Bratsche zu hören und im dritten nur Alt und Flöte. Im 7. und 8. Satz steht die Flöte alleine da. [6]

Das Werk ist in serieller Technik (bei dieser sind nicht nur die Tonhöhen, sondern auch die anderen Parameter wie Tondauer, Dynamikstufe, Klangfarbe, Anschlagsart, usw. durch Reihen streng vorgegeben) erstellt. Boulez wollte mit dem Werk das serielle Kompositionsprinzip auf die Spize treiben. An den Komponistenkollegen John Cage schrieb er z.B:

"I am trying to expand the series, and expand the serial principle to the maximum of its possibillities." [7]

Der Musikwissenschaftler Lev Koblyakov hat die seriellen Kompositionsprinzipien des Werkes ausführlich analysiert und dargelegt. Das Werk ist eine letzte Verneigung von Boulez vor Arnold Schönberg bevor er dessen Musik später für überholt und tot erklärte. Boulez knüpft in Instrumentation und Ästhetik an den Pierrot Lunaire von Schönberg an.

3 Text

Das Werk vertont Gedichte des Schriftstellers René Char. Die drei Gedichte sind L'artisanat furieux (Das furiose Handwerk), Bel édifice et les pressentiments (Schönes Gebäude und die Vorahnungen) sowie Bourreaux de solitude (Henker der Einsamkeit).

  • L'artisanat furieux
La roulotte rouge au bord du clou
Et cadavre dans le panier
Et chevaux de labours dans le fer à cheval
Je rêve la tête sur la pointe de mon couteau le Pérou.
  • Bourreaux de solitude
Le pas s'est éloigné le marcheur s'est tu
Sur le cadran de l'Imitation
Le Balancier lance sa charge de granit réflexe.
  • Bel édifice et les pressentiments
J'écoute marcher dans mes jambes
La mer morte vagues par dessus tête
Enfant la jetée promenade sauvage
Homme l'illusion imitée
Des yeux purs dans les bois
Cherchent en pleurant la tête habitable.

4 Links und Quellen

4.1 Siehe auch

4.2 Weblinks

4.2.1 Bilder / Fotos

4.2.2 Videos

4.3 Literatur

  • Ulrich Siegele: Zwei Kommentare zum "Marteau sans maitre" von Pierre Boulez, Verlag Hännsler, Neuhausen-Stuttgart, 1979
  • Pierre Boulez: Werkstatt-Texte, Propyläen, 1972, S. 133 ff.
  • Theo Hirsbrunner: Pierre Boulez und sein Werk, Laaber-Verlag, 1985, S. 86 bis 98
  • Hans Vogt: Neue Musik seit 1945, Philipp Reclam jun., 3. Aufl., Stuttgart, 1982, Seite 274 bis 287

4.4 Einzelnachweise

  1. Timothy Roden, Craig Wright und Bryan Simms: Anthology for Music in Western Civilization, Band II, Schirmer Cengage Learning, 2010, S. 1769 ff.
  2. James McCalla: 20th Century Chamber Music, Routledge, 2006, S. 21
  3. www.laphil.com
  4. Julia Heimerdinger: Sprechen über Neue Musik - Eine Analyse der Sekundärliteratur und Komponistenkommentare zu Pierre Boulez’ Le Marteau sans maître (1954), Karlheinz Stockhausens Gesang der Jünglinge (1956) und György Ligetis Atmosphères (1961), epubli GmbH, Berlin, 2014, S. 47
  5. Le Marteau sans maître : Serialism Becomes Respectable
  6. Le marteau sans maître - Boulez' serieller Hit
  7. Pierre Boulez und John Cage: The Boulez-Cage Correspondence, Cambridge University Press, 1993, S. 149

5 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Le marteau sans maître) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway