László Barkóczi
László Barkóczi (* 20. Mai 1919 in Berettyóújfalu, Komitat Hajdú-Bihar, Ungarn) ist ein ungarischer provinzialrömischer Archäologe.
Barkóczi wurde als Sohn von Lajos Barkóczi und Mária Lőrincz geboren.[1] 1938 erhielt er die Matura am königlichen katholischen Franz-Joseph-Gymnasium im 2. Bezirk in Budapest. Von 1938 bis 1944 besuchte er in der ungarischen Hauptstadt die Philosophische Fakultät an der damaligen Péter-Pázmány-Universität der Künste und Wissenschaften (heute Loránd-Eötvös-Universität). Seine Studienschwerpunkte lagen auf der provinzialrömischen, der klassischen sowie der frühchristlichen Archäologie. Ab dem Kriegsjahr 1941 war er für András Alföldi als Hilfskraft tätig, schloß 1942 sein Studium ab und wurde Assistent bei Alföldi. Gleichzeitig arbeitete er als unbezahlter Assistent für das Ungarische Nationalmuseum.[2]
Seine ersten Ausgrabungen fanden zusammen mit dem Archäologen Aladár Radnóti (1913–1972) zwischen 1939 und 1942 in Porolissum, Siebenbürgen – damals zu Ungarn gehörend – sowie in Szőny (Legionslager Brigetio) statt. Im Kriegsjahr 1944 legte er erfolgreich seine Dissertation über die römische Zivilstadt Brigetio vor. Noch im selben Jahr wurde er eingezogen und in den letzten Abwehrschlachten eingesetzt. Seine Kriegsgefangenschaft erlebte Barkóczi ab 1945 in Straßburg und kehrte bereits 1946 nach Ungarn zurück. Sofort nahm er seine Arbeit am Ungarischen Nationalmuseum wieder auf[2] und war dort bis 1959 als Kustos beschäftigt.[3] 1947 heiratete er Éva Kardos. 1949 und 1952 wurden seine beiden Söhne László und István geboren.[1]
Seine frühe Nachkriegstätigkeit konzentrierte sich auf die Erforschung des Limes Pannonicus in Ungarn, wobei er 1949 und 1950 am Kastell Intercisa Ausgrabungen leitete.[2] In den selben Jahren sowie 1954 war er mit Untersuchungen am Kastell Vetus Salina beschäftigt.[4] 1951 untersuchte Barkóczi mehrere frührömische Hügelgräber bei Pusztaszabolcs. Er lud die Archäologin Éva B. Bónis (1919–1999) ein, seine Arbeiten an den Gräbern zu begleiten, und begann im selben Jahr mit Ausgrabungen am spätrömischen Binnenkastell Keszthely-Fenékpuszta. Diverse Notgrabungen folgten.[2] 1955 wurde er durch die Ungarische Akademie der Wissenschaften zum Kandidat der Wissenschaften ernannt. Seine dazugehörige Dissertation beinhaltete eine Zusammenfassung der bis dahin bekannten Geschichte Intercisas. Von 1960 bis 1962 war er Leiter der Archäologischen Abteilung des Ungarischen Nationalmuseums.[5] Seine Spezialgebiete lagen dabei insbesondere bei der Limesforschung und der Epigraphik.[3] 1963 wurde er Senior-Mitglied der Archäologischen Forschungsgruppe der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, die 1968 in Archäologisches Institut umbenannt wurde. Barkóczi wurde Leiter der Antikenabteilung dieses Instituts. Als Mitglied der Forschungsgruppe nahm er 1964 an einer ungarischen Expedition nach Ägypten teil, wobei in der später im Assuan-Staudamm untergegangenen koptischen Grabungsstätte Abdallah Nirqi gegraben wurde. 1967 war Barkóczi bei internationalen Forschungen in Karthago tätig. 1963 wurde er Senior-Mitglied der Archäologischen Forschungsgruppe der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, die 1968 in Archäologisches Institut umbenannt wurde. Barkóczi wurde Leiter der Antikenabteilung dieses Instituts. 1970 richtete das Institut Spezialforschungsfelder ein, wobei Barkóczi die Rolle eines Leiters des Studiengebiets „Grenzen des Römischen Reiches“ zukam. 1979 wurde der Archäologe stellvertretender Direktor des Instituts, doch war er nicht bereit, die ihm angebotene Stelle des Direktors zu übernehmen. Daher ging er 1982 in den Ruhestand.[5]
Seine wissenschaftlichen Verdienste wurden 1976 durch die silberne und 1982 durch die goldene Medaille des ungarischen Verdienstordens der Arbeit gewürdigt. 1980 erhielt er die Flóris-Rómer-Medaille verliehen, 1990 die Pro Arte Vitraria-Medaille.
1 Schriften (Auswahl)
- Brigetio (= Dissertationes Pannonicae. Ser. 2, 22). Institut für Münzkunde und Archäologie der Peter Pázmány-Universität, Budapest 1951.
- u.a.: Intercisa (Dunapentele). Geschichte der Stadt in der Römerzeit. 1-2. Akadémiai Kiadó, Budapest 1954-1957.
- mit András Mócsy: Die römischen Inschriften Ungarns (RIU). 1. Lieferung: Savaria, Scarbantia und die Limes-Strecke Ad Flexum. Akadémiai Kiadó, Budapest 1972, ISBN 9630506807.
- mit Ágnes Salamon: Das Gräberfeld von Szabadbattyán aus dem 5. Jahrhundert. Die topographische Lage und die Forschung. In: Antaeus 5, 1974/75, S. 89–111.
- mit András Mócsy:Die römischen Inschriften Ungarns (RIU). 2. Lieferung: Salla, Mogentiana, Mursella, Brigetio. Akadémiai Kiadó, Budapest 1976, ISBN 90-256-0770-5.
- mit Sándor Soproni: Die römischen Inschriften Ungarns (RIU). 3. Lieferung: Brigetio (Fortsetzung) und die Limesstrecke am Donauknie. Akadémiai Kiadó, Budapest 1981, ISBN 963-05-2374-4.
- Pannonische Glasfunde in Ungarn. Akadémiai Kiadó, Budapest 1988, ISBN 963-05-4286-2.
- Antike Gläser. (= Monumenta antiquitatis extra fines Hungariae reperta 5). "L’Erma" di Bretschneider, Rom 1996. ISBN 88-7062-931-7.
2 Literatur
- Jan Filip: Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europas. Band 1. Kolhammer, Stuttgart 1966, S. 89.
- Sándor Soproni: Barkóczi László 70 éves [László Barkóczi zum 70. Geburtstag]. In: Archaeologiai értesítő 116, 1989, S. 124–125.
- Andrea H. Vaday (Hrsg.): Pannonia and beyond. Studies in honour of László Barkóczi(= Antaeus. 24, 1997–1998). Archaeological Institute of the Hungarian Academy of Sciences, Budapest 1999. Darin:
– Andrea H. Vaday: Biography of László Barkóczi. S. 9–11; Judit Solti: Bibliography of László Barkóczi. S. 13–20.
3 Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 András Gervai, Zoltán Erős, Péter Hermann, Tamás Tóth, Andrea Balázs: MTI Ki kicsoda 2009. Több mint 6000 élő magyar személy életrajza. Budapest 2008, S. 76.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Andrea H. Vaday: László Barkóczi. In: Andrea H. Vaday (Hrsg.): Pannonia and beyond. Studies in honour of László Barkóczi (= Antaeus 24, 1997–1998). Budapest 1999, S. 9.
- ↑ 3,0 3,1 Jan Filip: Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europas. Band I. Kohlhammer, Stuttgart 1966, S. 89.
- ↑ Jenő Fitz (Hrsg.): Der Römische Limes in Ungarn. István Király Múzeum, Székesfehérvár 1976, S. 8.
- ↑ 5,0 5,1 Andrea H. Vaday: László Barkóczi. In: Andrea H. Vaday (Hrsg.): Pannonia and beyond. Studies in honour of László Barkóczi (= Antaeus 24, 1997–1998). Budapest 1999, S. 10.
😃 Profil: Barkóczi, László | ||
---|---|---|
Beruf | ungarischer provinzialrömischer Archäologe | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. Mai 1919 | |
Geburtsort | Berettyóújfalu |
4 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.