Kord Ernstson
Beruf | Geophysiker und Geologe | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1942 | |
Geburtsort | ' |
Kord Ernstson (* 1942) ist ein deutscher Geophysiker und Geologe. Seit 2000 ist er außerplanmäßiger Professor an der Universität Würzburg (Fakultät für Geowissenschaften und, nach deren Schließung, Philosophische Fakultät I).
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Studium und Promotion
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel u.a. die Fächer Geophysik und Geologie promovierte dort 1974 im Fach Geophysik mit einer Arbeit über den Nördlinger Ries-Einschlagkrater.
2 Habilitation
Ab 1976 übernahm er an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg die Vertretung der Lehre für Geophysik und er inizierte mehrere von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekte zur Geophysik und Geologie.
1985 erfolgte die Habilitation für Geologie und seit 2000 besteht die Professur an der Universität Würzburg, nach der Schließung der Fakultät für Geowissenschaften nunmehr an der Fakultät für Philosophie I. Darüber hinaus war Ernstson Gastdozent an verschiedenen Hochschulen und Instituten.
3 Forschungsprojekte
Regionale Geologie und Geophysik, Bruchmechanik der Gesteine sowie insbesondere die Impaktforschung mit Untersuchungen der Impaktstrukturen Nördlinger Ries, Steinheimer Becken , Rochechouart [1], Azuara [2] und Rubielos de la Cérida [3].
Daneben sind von ihm die äußerst umstrittenen Azuara und Rubielos de la Cérida[4][5] Impaktstrukturen sowie das Chiemgau-Meteoritenkraterstreufeld postuliert worden
4 weitere Tätigkeit
Seit 1990 konzentriert sich Ernstson auf eine freiberufliche Tätigkeit als Beratender Geophysiker und Geologe, hat in dieser Funktion u.a. geophysikalische Messsysteme entwickelt und ist wissenschaftlicher Berater der Ebinger Prüf- und Ortungstechnik GmbH.
5 Mitgliedschaften
Er ist Mitglied in der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Meteoritical Society, American Geophysical Union und Impact Field Studies Group [6]
6 Publikationen
- Der Chiemgau-Impakt. Ein bayerisches Meteoritenkraterfeld, ISBN 978-3-00-031128-4.
7 Weblinks
- Ausgewählte Publikationen von Ernstson
- Ernstson Büro für Geophysik [1] und [2]
- Ernstson Claudin Impaktstrukturen: Untersuchungen zur Geologie, Geophysik und Petrologie von Impaktstrukturen (Meteoritenkrater): Von Ernstson und Ferran Claudin betriebene Webseiten in deutscher, englischer und spanischer Sprache.
8 Einzelnachweise
- ↑ Rochechouart Krater Wikipedia-Seite auf Englisch
- ↑ Azuara Wikipedia-Seite auf Englisch
- ↑ Ruebielos de la Cérida Wikipedia-Seite auf Englisch
- ↑ Ernstson et al (2002): The mid-Tertiary Azuara and Rubielos de la Cérida paired impact structures (Spain). Treb. Mus. Geol. Barcelona, 11: 5-65*
- ↑ Cortes et al. (2002):Cosmic impact versus terrestrial origin of the Azuara structure (Spain): A review. Meteoritics & Planetary Science 37, 875-894
- ↑ Impact Field Studies Group.
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Kord_Ernstson“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 22. Oktober 2011 [/wiki/Kord_Ernstson (Permanentlink)] und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.