Kommersbuch

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Kommersbuch (auch Commersbuch) ist ein Buch der Studentenverbindungen, das Lieder für studentische Feiern (Kneipen und Kommerse) enthält. Neben Studentenliedern enthält ein Kommersbuch meistens auch viele Volkslieder. In der Schweiz und in Österreich werden Kommersbücher traditionsgemäß auch „Kantusprügel“ genannt.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Das Allgemeine Deutsche Kommersbuch

Das Lied vom Rhein aus dem Allgemeinen Deutschen Commersbuch 55.-58. Tausend aus dem Jahr 1893. In der Originalausgabe von 1858 unter Nr. 26 stehend.

Am bekanntesten im deutschsprachigen Raum ist das Allgemeine Deutsche Commersbuch, das erstmalig 1858 erschien und im Jahr 2008 seine 165. Auflage verzeichnete. Vorläufer war das 1843 von Justus Wilhelm Lyra, Rudolf Löwenstein und Hermann Schauenburg herausgegebene akademische Liederbuch Deutsche Lieder. Schauenburg brachte die Idee dann in den Verlag seines Bruders Moritz in Lahr ein. [1] Die musikalische Redaktion übernahmen der bekannte Liedkomponist Friedrich Silcher und Friedrich Erk. Das Vorwort der Herausgeber ist dem Patrioten und Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung, Ernst Moritz Arndt, gewidmet. Das Buch ist in der Originalauflage von 1858 dreigeteilt. Nach 94 Vaterländischen Liedern folgen 118 Studentenlieder und 104 Volkslieder. Die Lieder sind teils einstimmig und teils mehrstimmig bis zur Vierstimmigkeit und vereinzelt auch in zwei Systemen notiert.

In der 165. Auflage von 2008 wurden die Tonlagen der Lieder den Bedürfnissen heutiger Sänger angepasst und den Liedern erstmals Gitarrenharmonien beigegeben.[2]

1.1 Historischer Stellenwert

Wie kaum ein anderes Buch jener Jahre demonstriert das Allgemeine Deutsche Commersbuch das Zeitbewusstsein der Generation um 1848, die dem Aufruf zur Freiheit und nationalen Einheit folgte. Es versinnbildlicht als Zeitdokument das Lebensgefühl der damaligen akademischen Jugend, die sich als "Kaste" verstand und den "Philistern" in frechen Versen und Liedern Paroli bot. Diese passten kaum zum militärischen Comment und erinnerten eher an den freien Ton älterer Vaganten- und Scholarenlieder. Die Bedeutung des Buches nahm bald nach dem Ende des Ersten Weltkriegs rapide ab.[3]

2 Einzelnachweise

  1. Werner Heilmann in der Einleitung von Allgemeines Deutsches Commersbuch - Erstausgabe 1858, Heyne ExLibris, München, 1975, S. 8
  2. Aus dem Vorwort der 165. Auflage von 2008 auf www.kommersbuch.de
  3. Werner Heilmann in der Einleitung von Allgemeines Deutsches Commersbuch - Erstausgabe 1858, Heyne ExLibris, München, 1975, S. 7 und 8

3 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway