Klaus-Dieter Feige
Klaus-Dieter Feige (* 30. September 1950 in Parchim) ist ein ehemaliger deutscher Politiker. Während der Friedlichen Revolution aktiv, war 1994-2000 Landessprecher von Bündnis 90/Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern und vom 20. Dezember 1990 bis 10. November 1994 (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages.
Feige bestand 1969 das Abitur an der Erweiterten Oberschule (EOS) in Parchim und absolvierte danach ein Mathematik-Studium an der Universität Rostock, das er 1973 mit Diplom abschloss. 1980 promovierte er. Ab 1975 war er als Gruppenleiter für Programmierung und später Abteilungsleiter Rechentechnik im Forschungszentrum für Tierproduktion der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR tätig. Seit 1998 führt K.-D. Feige ein Planungsbüro für tierkundliche, speziell vogelkundliche Fachfragen.[1]
1989 war er Gründungsmitglied der Grünen Partei in der DDR und wurde 1990 erster Sprecher des Landesvorstands für Mecklenburg-Vorpommern. 1990 vereinigte sich die Grüne Partei der DDR mit den westdeutschen Grünen. 1996–1998 gehörte er dem Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen an. Seit 2003 ist Feige Vorsitzender der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft mit mehr als 450 Mitgliedern.[2] Seit 2004 ist er Mitglied in kommunalen Gremien, so auch Vorsitzender des Umweltausschusses des Kreistages Parchim. 2012 verließ Feige wegen zunehmender Entfernung der Partei von seinen Wertvorstellungen Bündnis 90/Die Grünen.[3]
1 Weblinks
2 Einzelnachweise
- ↑ http://www.compuwelt.de beruflicher Status
- ↑ http://www.oamv.de ehrenamtliche Arbeit
- ↑ Lebensbilder
3 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.