Königsallee (Düsseldorf)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Königsallee
Straße in Düsseldorf
Blick aus dem Riesenrad auf die Königsallee (2016)
Basisdaten
Ort Düsseldorf
Ortsteil Stadtmitte
Angelegt 1804
Neugestaltet 1985
Hist. Namen Neue Allee, Mittelallee, Kastanienallee
Anschlussstraßen Elberfelder Straße, Talstraße
Querstraßen Theodor-Körner-Straße, Schadowstraße, Trinkausstraße, Königstraße, Benrather Straße, Steinstraße, Bastionstraße, Grünstraße, Bahnstraße, Graf-Adolf-Straße, Adersstraße, Luisenstraße
Plätze Corneliusplatz, Schadowplatz, Graf-Adolf-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Straßengestaltung Kö-Graben, Tritonengruppe, Giradetbrücke
Technische Daten
Straßenlänge 1 km
Straßenbreite 87 m

Die Königsallee, kurz genannt, ist ein in nordsüdlicher Richtung verlaufender Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf und eine der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas. Auf der Liste deutscher Straßen mit den höchsten Gewerbemieten rangierte sie 2004 auf Platz 6. Obwohl die Königsallee mit einer Quadratmetermiete von rund 250 Euro 2013 zu den teuersten Lagen des Luxussegments in Deutschland gehörte, rangiert der dortige Mietpreis für Handelsimmobilien im internationalen Vergleich eher niedrig.[1]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Im 19. Jahrhundert wurde diese an der östlichen Stadtgrenze befindliche Straße in Plänen als noch „Allee außerhalb der Stadt“ bezeichnet. Am Südende der Königsallee befand sich ab 1838 einer der ersten Bahnhöfe der Eisenbahn in Deutschland, betrieben von der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft. An der heutigen Adresse Königsallee 56 befand sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Königlich Preußische Posthalterei. Bis 1851 hieß die Straße „Kastanienallee“ und wurde dann in „Königsallee“ umbenannt. Um 1890 wurden beide Bahnhöfe am Ende der östlichen Königsallee abgerissen, 1899 entstand hier das Apollo-Theater. Die inzwischen errichteten Wohngebäude wurden ab Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend durch Geschäftshäuser und Bankgebäude ersetzt. Markante Neubauten ab 1905 waren das Bankgebäude Königsallee 45 der Bergisch-Märkischen Bank, die 1914 von der Deutschen Bank übernommen wurde. Besonders bekannt sind das Haus Königsallee 13, das im Zweiten Weltkrieg zerstört und durch einen Neubau des Hotels Breidenbacher Hof nach 2000 ersetzt wurde, die ehemaligen Essmann’schen Geschäftshäuser an der Ecke Königsallee / Graf-Adolf- und Hüttenstraße, das Kaufhaus an der Königsallee 9/10, Ecke Schadow- und Blumenstraße, das Görres-Gymnasium, Königsallee 57 seit 1906, und das Girardethaus, Königsallee 27–31. Auf den Grundstücken Königsallee 1–9 / Bazarstraße (heute Theodor-Körner-Straße) wurde das Warenhaus der Leonhard Tietz AG nach Entwurf von Joseph Maria Olbrich erbaut. Eines der letzten inhabergeführten Geschäfte auf der Königsallee ist das 1820 von Anton Franz Hohmann gegründete „Porzellanhaus Franzen“ seit 1911 mit Grundbesitz Königsallee 42. Die Kö-Galerie im mittleren Abschnitt der Königsallee wurde am 21. September 1986 eröffnet.

Insgesamt gibt es hier mehr als 10 Gebäude aus der Zeit von 1901 bis 1914, die heute unter Denkmalschutz stehen.[2]

2 Weblinks

 Commons: Königsallee (Düsseldorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

3 Einzelnachweise

  1. Deutsche Metropolen holen im Luxussegment auf. Artikel vom 6. Juli 2013 im Portal derhandel.de des Wirtschaftsmagazins Der Handel, abgerufen am 7. Juli 2013
  2. https://inprobauauskunft.duesseldorf.de/ui.inpro/denkmal/list.jsf

4 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway