Junges Blasorchester Marl

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das junge Blasorchester Marl ist ein sinfonisches Blasorchester aus Marl.
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Die Herkunft des jungen Blasorchesters Marl lässt sich aus den spezifischen Gegebenheiten des Ruhrgebietes ableiten und ist ein Abbild des musikalischen Strukturwandels in der Region. Das Sterben der Militärmusik nach 1918 durch den verlorenen Krieg führte zu einem Neuanfang und zur Gründung vieler Werkskapellen im Ruhrgebiet. Ab den 1960er Jahren bedeutete die Aufgabe vieler Zechen und großindustrieller Betriebe aufgrund des weitreichenden Strukturwandels auch das Ende vieler Werkschöre und Bergmannskapellen im Ruhrgebiet. Deren Tradition fortzuführen war in der Folgezeit nun die Aufgabe privater Musikvereine. [1]
In der Stadt Marl gründete Bernhard Dahlhaus, der jahrelang selbst im Marler Bergwerk Auguste Victoria tätig war, im Jahr 1979 die „Jugendbläser St. Josef“ mit dem Ziel, jungen Musikern aus der katholischen Kirchengemeinde St. Josef die traditionelle Blasmusik näher zu bringen. Nach der Umbenennung in „junges Blasorchester Marl“ im Jahr 1994 erfolgte zwei Jahre später, 1996, die Eintragung ins Vereinsregister (e. V.). Das jBM steht damit exemplarisch für die vorerst letzte Entwicklungsphase der orchestralen Blasmusik vom militärischen über den arbeitsbezogen-industriellen hin zum bürgerlich-zivilen Kontext.
Zurzeit besteht das Orchester aus ca. 60 aktiven Musikern, vor allem Schüler, Studierende und ambitionierte Amateurmusiker. Sie sind in Marl und darüber hinaus im gesamten Ruhrgebiet beheimatet. Damit ist das junge Blasorchester Marl das größte seiner Art im Kreis Recklinghausen und wirkt weit über die Stadtgrenzen hinaus. Im Jahr 2000 gründeten Mitglieder des jBM mit befreundeten Musikern die „jBM Big Band“ als jazzig-swingenden Ableger des sinfonischen Blasorchesters. Aktueller musikalischer Leiter sowohl jungen Blasorchesters Marl als auch der jBM Big Band ist René Lankeit. [2]

2 Konzerte

Infolge zahlreicher Konzerte und als fester Kooperationspartner der Musikschule der Stadt Marl ist das junge Blasorchester Marl zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens seiner Heimatstadt geworden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Jugendarbeit. Angehende Musiker werden schon früh in das Orchester integriert und gefördert. Die Jugendlichen wurden dabei bereits mehrfach bei Wettbewerben wie zum Beispiel Jugend musiziert ausgezeichnet.
Das jBM gibt alljährlich ein Jahreskonzert, in dem neu einstudierte Literatur unter einem jeweils besonderen Motto präsentiert wird. Daneben gastiert es bei Stadtfesten in Marl und Umgebung. Weiterhin stehen auch immer wieder Auftritte im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen auf dem Programm. So spielte das jBM u.a. zum 50. und 60. Geburtstag des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (1996 und 2006), beim NRW-Tag in Wuppertal (2008), beim XX. Weltjugendtag in Bonn (2005) sowie eine Konzertreihe im Rahmen des Europäischen Klassikfestivals Ruhr (2005, u. a. im Gasometer Oberhausen). Im Rahmen der Marler Aktivitäten zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 beteiligte sich das jBM am sinfonischen Blasorchesterprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Marler Bläser „... und jetzt ma(r)l zusammen!“, wo die Musikerinnen und Musiker des jBM neben Mitwirkenden der übrigen Marler Musikvereine die größte Gruppe bildeten.[3]

3 Repertoire

Zum Repertoire des jBM gehören neben Kompositionen der traditionellen Blasmusik und Bearbeitungen klassischer Werke heute vor allem Originalkompositionen für sinfonisches Blasorchester. Neben den traditionellen Arrangements und Kompositionen von Bert Kaempfert, James Last, Ernst Mosch und Jacob de Haan, werden die Musiker aller Altersgruppen auch an die E-Musik im Blasorchesterwesen heran geführt: Thiemo Kraas, Ernst Toch, Paul Hindemith, Alfred Reed, u.v.m.

4 Internationaler Austausch

Ein besonderer Bestandteil des Vereinslebens ist der internationale Austausch und das gemeinsame Musizieren mit Musikern anderer Länder. Neben Konzertreisen in die USA (1987 und 1992) gab das junge Blasorchester Marl mehrere Gastkonzerte in den Partnerstädten der Stadt Marl, so u.a. in Creil/Frankreich (1995), Herzlia/Israel (1999) und Zalaegerszeg/Ungarn (2001 und 2010). Darüber hinaus pflegt die jBM Big Band eine enge Freundschaft zur Youth Jazz Association aus dem britischen Doncaster, das zugleich Partnerstadt der Stadt Herten, einer Nachbargemeinde Marls, ist. Damit trägt das jBM aktiv zur Pflege der internationalen Kontakte und Begegnungen jugendlicher Musiker aus dem nördlichen Ruhrgebiet bei.
Im Jahr 2010 nahm das junge Blasorchester am internationalen Jugendaustausch des Blue Lake Fine Arts Camp, Michigan, USA, teil. Das Blue Lake Fine Arts Camp ist eine Sommerferienschule für Musik und Kunst, in der Jugendliche aller Altersgruppen für mehrere Wochen Unterricht in Musik, Gesang, Theater und Tanz erhalten.[4] Eine anschließende dreiwöchige Europatournee, in der die Jugendlichen in Gastfamilien untergebracht sind, soll zur kulturellen Begegnung und Verständigung zwischen den Völkern beitragen. Im Juli 2010 waren 60 amerikanische Jugendliche zu Gast in Marl und musizierten gemeinsam mit dem jungen Blasorchester Marl und der jBM Big Band. Auf den Besuch folgt eine Gegeneinladung des jBM zu einer Konzerttournee in den USA im August 2011.

5 Besonderes

Datei:Aula der Scharoun-Schule in Marl.jpg
Aula der Scharoun-Schule in Marl
Ort für Proben und Konzerte ist die Aula der Scharounschule in Marl-Drewer. Schulgebäude und Außengelände wurden von dem bedeutenden deutschen Architekten Hans Scharoun in den Jahren 1960 bis 1968 entworfen und realisiert und gelten als Musterbeispiel für organische Architektur. Etwa zur gleichen Zeit wie die Berliner Philharmonie entstanden, besticht auch die Aula der Scharoun-Schule durch eine einzigartige Akustik. Die Schule steht seit dem Jahr 2004 unter Denkmalschutz und beheimatet heute u.a. die Musikschule der Stadt Marl.[5]

Mit Bernhard Dahlhaus, Gründer und langjähriger Leiter des Orchesters, sowie Gerd Arnold sind zwei Orchestermitglieder Träger des Bundesverdienstkreuzes. Beiden wurde die Ehrung für ihre sozialen-kulturellen Verdienste auch um das jBM zuteil.

6 Einzelnachweise

  1. Robert Spillmann: Musik in den Betrieben; Das Orchester 2/2001, Schott.
  2. Orchesterinformationen. Website des Orchesters. Abgerufen am 18. August 2010.
  3. ... und jetzt ma(r)l zusammen!. Website des Veranstalters. Abgerufen am 18. August 2010.
  4. Blue Lake Fine Arts Camp. Website des Veranstalters. Abgerufen am 18. August 2010.
  5. Informationen zur Scharoun-Schule. Website der Stadt Marl. Abgerufen am 18. August 2010.

7 Weblinks

Homepage des jungen Blasorchesters Marl e.V.
Homepage der jBM Big Band

8 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: ErikWinter angelegt am 25.08.2010 um 21:56,
Alle Autoren: Achimhohlfeld, ErikWinter, Gudrun Meyer, Nobody is perfect, Mushushu, Phzh


9 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway