Integral
Das Integral ordnet einer Funktion (Mathematik) eine sogenannte Stammfunktion zu. Es ist die Umkehrung der ersten Ableitung in der Analysis. Werden die Grenzen des Intervalls, in welchem gerechnet wird, eingesetzt, so wird aus dem unbestimmten Integral (nur Stammfunktion) das bestimmte Integral (Stammfunktion mit Integrationsgrenzen) und man erhält einen konkreten Zahlenwert als Lösung. Die Integralrechnung ist ein Teilgebiet der Analysis. Zum Beispiel kann mit Hilfe des Integrals die Fläche zwischen dem Graphen der Funktion f(x) und der x-Achse als Abzisse berechnet werden, wobei diese Fläche nach links und rechts die Integrationsgrenzen als Anfang und Ende hat.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Unbestimmtes Integral
Allgemein kann aus der Quadratfunktion f(x) = x² die Stammfunktion F(x) bestimmt werden. Dies geht nach der Formel: |
So ergibt sich für eine Parabel mit der Standard-Gleichung f(x) = x2 + bx + c das Integral F(x) = 1/3 x3 + bx2/2 + cx + d. Es kommt also eine neue Variable d hinzu.
2 Bestimmtes Integral
Wenn man also die Fläche berechnen will, bestimmt man zunächst die linke (hier a genannt) und rechte Grenze (b). Danach setzt man die Werte für "a" und "b" in die Stammfunktionen ein und zieht diese voneinander ab:
Im Fall einer Parabel ergibt sich aus der Standard-Gleichung f(x) = x2 das Integral F(x) = 1/3 x3 + c konkret die Fläche zwischen x=0 und x=1 wie folgt: |
Die Variable würde gemäß F(b) - F(a) = (1/3 xb3 + c) - (1/3 xa3 + c) nach Auflösung der Klammern wegfallen.
Zu beachten ist dabei, dass Flächen negativ sind, wenn der Graph unterhalb der x-Achse verläuft.
3 Beispiele
Häufig wird das Integral benutzt, um Produkte der Art f(x) * t berechnen zu können.
3.1 Weg als Geschwindigkeit mal Zeit
Da die Geschwindigkeit als Wegzunahme pro Zeiteinheit, v = s/t, definiert ist, kommt man auf den Weg, indem man die Gesamtzeit einfach mit der Geschwindigkeit multipliziert, d.h. s = v * t. Etwas komplizierter wird es, wenn es sich um eine beschleunigte Bewegung handelt, so dass die Geschwindigkeit ständig größer wird und somit eine Funktion von der Zeit, d.h. v(t), darstellt. Da die Beschleunigung wiederum als Geschwindigkeitszunahme pro Zeiteinheit definiert ist, kommt man auf die Geschwindigkeit, indem man den Zahlenwert der Beschleunigung mit der Gesamtzeit multipliziert, d.h. v(t) = a * t. |
Wenn t1 = 0 ist, dann: |
Dies ist dann auch die bekannte Formel des Weges aus Beschleunigung und Zeit: |
4 Siehe auch
5 Weblinks
- Differential- und Integralrechnung durch Leibniz, gwlb.de
- 50-Stammfunktionsbeispiele von Funktionen
- Integralrechnung
- Integrator
6 Literatur
- Herbert Amann, Joachim Escher: Analysis I (Grundstudium Mathematik) [Taschenbuch]; Birkhäuser; Auflage: 3. A. (3. Januar 2008), ISBN 3764377550
- Herbert Amann, Joachim Escher: Analysis II (Grundstudium Mathematik) [Taschenbuch]; Birkhäuser; Auflage: 2., korr. Aufl. 2006. Nachdruck. (18. März 2006), ISBN 3764371056
- Herbert Amann, Joachim Escher: Analysis III (Grundstudium Mathematik) [Taschenbuch]; Birkhäuser; Auflage: 2. A. (18. September 2008), ISBN 3764388838
- Otto Forster: Analysis 1 [Broschiert]; Vieweg Friedr. + Sohn Ver; Auflage: 7., verb. A. (Juli 2004), ISBN 3528672242
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.