Helmuth Edwin Fentzloff
Helmuth Edwin Fentzloff (* 2. Juli 1896 in Danzig; † 3. November 1980 in Feldafing) war ein deutscher Bauingenieur.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Leben
Helmuth Edwin Fentzloff schloss sein Studium des Bauingenieurwesens 1923 an der Technischen Hochschule Danzig ab. 1924 trat er in das Ingenieurbüro seines Schwiegervaters Rudolf Schmick und später in die NSDAP ein. Fentzloff wurde an der Planung und Bauleitung der Erweiterung der Leitzachwerke beteiligt und legte 1925 in Berlin die Prüfung zum höheren Staatdienst ab. Für die Iller bei Kempten entwickelte er eine Kaskade aus planmäßig überströmbaren Kraftwerken. Das Ingenieurbüro von Schmick und Fentzloff gab wesentliche Anstöße zur Vereinigung von Turbinenlaufrad und Rotor des elektrischen Generators zu einer Einheit von Turbine und Stromerzeuger.[1] Nach dem Tod von Schmick trat Fentzloff 1934 in den Staatsdienst und wurde nach Stettin in Pommern versetzt.
Nach dem „Anschluss Österreichs“, vor der Option in Südtirol grüßte Franz Ritter von Epp im Rundfunk mit »Ein Grüß Gott und Heil Hitler meinen Tirolern«. Im Jacht - Klub Starnberg erklärte Fentzloff empört, dass dieser Jesus Christusgeneral dadurch in der Partei unmöglich geworden sei. Die Äußerung Fentzloff wurde beim Reichsstatthalters Epp am 12. April 1938 mit einem Brief denunziert. Um Epps Bedenken gegen Fentzloffs Ernennung zum Oberbaurat zu Fall zu bringen, bat Fentzloff mit Schreiben vom 12. März 1940 wehmütig um Verzeihung. [2]
1952 gab das ägypitische Ministerium für Öffentliche Arbeiten einer Arbeitsgemeinschaft aus der Hochtief Essen und der Rheinstahl Union Brückenbau AG (1935-1969) bis Ende Februar 1953 eine Planungsangebot für die Errichtung eines Staudamms sieben Kilometer südlich des damals bestehenden Assuan-Staudamms zu geben. Fentzloff nahm an, dass der Nil jährlich 40 Millionen Kubikmeter Nilschlamm im Stausee ablagern würde womit der See in 750 Jahren gefüllt wäre. 1955 wurde er an der Universität Karlsruhe mit dem Thema Systematik der Wasserkraftnutzung zum Dr. Ing. promoviert.[3]
2 Literatur
- Rümelin, Burkart; Fenz, Robert; Unterwasserkraftwerke nach Fischer-Fentzloff und die Elektrizitätswirtschaft aus: WASSERWIRTSCHAFT Jg. 81 1991, Nr.11 S.539-543 Abb., Tab.
ISSN 0043-0978
3 Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Giesecke, Emil Mosonyi,Stephan Heimerl, Wasserkraftanlagen: Planung, Bau und Betrieb S. 8
- ↑ Helmut Heiber, Beatrice Heiber, Die Rückseite des Hakenkreuzes, 408 S, S. 305, 1993
- ↑ Paul-Gerhard Franke, Adolf Kleinschroth, Kurzbiographien--Hydraulik und Wasserbau: Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, K.M. Lipp, 1991, S. 685 S. 547
😃 Profil: Fentzloff, Helmuth Edwin | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Bauingenieur und Wasserkraft-Koryphäe | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 2. Juli 1896 | |
Geburtsort | Danzig | |
Sterbedatum | 3. November 1980 | |
Sterbeort | Feldafing |
4 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 93.244.248.35 angelegt am 07.09.2010 um 21:27,
Alle Autoren: PeterGuhl, Schreiben, Michileo, 93.244.248.35
5 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.