Heinrich Feisthauer

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
😃 Profil: Feisthauer, Heinrich
Beruf Lebensmittelvertreter
Persönliche Daten
14. September 1898
Eckersdorf
11. November 1964
Esperke


Heinrich Feisthauer im Jahr 1955

Heinrich Feisthauer (* 14. September 1898; † 11. November 1964) war schlesischer Herkunft und ein Gegner des NS-Regimes.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben

Heinrichs Vorfahren waren Österreichsiche Landler die in Folge ihres protestantischen Glaubes von Maria Theresia aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Heinrich Feisthauer wurde am 14. September 1898 im schlesischen Eckersdorf in der Grafschaft Glatz als Sohn eines berittenden Polizisten geboren. Heinrich wollte eigentlich Uhrmacher werden, begann jedoch auf Drängen seiner Mutter eine Lehre als Gärtner, die er später abbrach. Bis 1938 arbeitete er als Lebensmittelverteter für Margarine und Schokolade[1]. Die Ware lagerte er im Keller und fuhr diese mit einem Bäckerfahrrad zu seinen Kunden. Heinrich war verheiratet und hatte drei Kinder.

2 Häftling im Konzentrationslager Sachsenhausen

Im Jahr 1938 wurde Heinrich arbeitslos; wegen fehlender NS-Mitgliedsschaft wurde ihm die Konzession für das Geschäft mit Lebensmitteln nicht mehr erteilt. Ihm wurde aufgetragen, für die NSDAP Spenden zu sammeln; Heinrich weigerte sich jedoch. Am 23. Juni[2] wurde Heinrich im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ in das Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht, wo er bis zum 1. Februar 1939 verblieb [3]. Seine Häftlingsnummer war 005680, er wurde im Block 22 untergebracht [4]. In dem Konzentrationslager wurde er unter anderem mit Wassertropfenfolter gefoltert. Mit Heinrich zusammen wurde noch zwei weitere Männer aus Eckersdorf nach Sachsenhasen gebracht. Einer seiner Mithäftlinge überlebte Sachsenhausen nicht.

3 Leben nach Sachsenhausen

Von Sachsenhausen sollte sich Heinrich nicht mehr erholen. Nachden Heinrich aus dem Konzentrationslager entlassen worden war, war er für den Rest seines Lebens nicht mehr dazu in der Lage zu arbeiten. Mit der Vertreibung der Deutschen aus Schlesien 1946 gelangte er in das niedersächsische Esperke [5]. Am 04.06.1946 wurde in Esperke ein Flüchtlingsauschuss gebildet, dem Heinrich angehörte [6]. Heinrich Feisthauer war in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten. Heinrich starb am 11. November 1964 in Esperke.

4 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Heinrich Feisthauer) vermutlich nicht.

---



5 Einzelnachweise

  1. Verein für Computergenealogie
  2. Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen: Archiv, Dokument Nr.: D 1 A / 1020 ,Bl. 261
  3. Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen: Archiv, Dokument Nr.: D 1 A / 1024 ,Bl. 048
  4. Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen: Archiv, Dokument Nr.: D 1 A / 1024 ,Bl. 048
  5. Mandel, Armin 1974: Ein Dorf an der Leine, Esperke/Warmeloh. S. 203.
  6. Mandel, Armin 1974: Ein Dorf an der Leine, Esperke/Warmeloh. S. 206.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway