Heinrich Böll
Aus PlusPedia
Heinrich Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Langenbroich/Kreis Düren) war ein prägender deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit und Moderne. Er hatte eine christlich-soziale Grundhaltung, was ihn aber nicht daran hinderte, in den 1970er Jahren auch ein gewisses Verständnis für linke Ansichten zu zeigen, was auf harte Kritik stieß. Ihm wurde u.a. die Verharmlosung der RAF vorgeworfen.
Böll stand auch der katholischen Kirche bzw. deren Hierarchie kritisch gegenüber. 1976 trat er aus der Kirche aus, "ohne dabei aus dem Glauben abzufallen".
1 Siehe auch
2 Werke (Auswahl)
- Billard um halb zehn
- Ansichten eines Clowns
- Die verlorene Ehre der Katharina Blum
- Irisches Tagebuch
3 Weblinks
Kategorien:
- Heinrich Böll
- Nobelpreisträger für Literatur
- Autor
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (Deutschland)
- Ehrenprofessor des Landes Nordrhein-Westfalen
- Person (Köln)
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Hörspielautor
- Drehbuchautor
- Übersetzer aus dem Englischen
- Übersetzer ins Deutsche
- Träger des Georg-Büchner-Preises
- Träger der Carl-von-Ossietzky-Medaille
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
- Träger des von der Heydt-Kulturpreises
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
- Mitglied der American Academy of Arts and Letters
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Schriftsteller (Köln)
- Kriegsgefangener
- Deutscher
- Geboren 1917
- Gestorben 1985
- Mann
- Bestsellerautor (Deutschland)
- PPA-Kupfer
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.