Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hammaburg
Die Hammaburg wurde vermutlich im 8. Jahrhundert erbaut und stellt den Ursprung der Stadt Hamburg dar.
Entdeckungsgeschichte
Der Domplatz ist der historisch bedeutendste Ort Hamburgs. Archäologische Ausgrabungen erbrachten zahlreiche Spuren seiner wechselvollen Geschichte. Hier liegt die Keimzelle der Hansestadt. Auf dem Domplatz vermutete man schon lange den Standort der Hammaburg, die der Stadt im 9. Jahrhundert ihren Namen gab. Die Hammaburg diente Bischof Ansgar als Missionsstützpunkt. Nach archäologischen Grabungen wurde 2014 bekannt, dass Reste der Burg tatsächlich auf dem heutigen Domplatz am Speersort nachgewiesen werden konnten.[1] Außerdem wurde festgestellt, dass die Burg nicht erst im im 9. Jahrhundert, sondern früher als bislang angenommen entstand.[2]
Bilder
-
Domplatz – vermutlich Standort der Hammaburg
Weblinks
- Hammaburg auf einer privaten Webseite
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Hamburg war vom ersten Tag an Stadt der Händler. In: Hamburger Abendblatt. 25. Januar 2014. Bericht und Interview mit Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg.
- ↑ Sensation: Wissenschaftler finden Hamburgs Keimzelle. In: Die Welt. 25. Januar 2014, abgerufen am 26. Januar 2014.