GoboLinux
GoboLinux ist eine in Deutschland noch recht unbekannte Linux-Distribution, die sich aufgrund ihrer Verzeichnisstruktur von allen anderen Distributionen abhebt. So bricht GoboLinux mit dem unter UNIX-üblichen Filesystem Hierarchy Standard.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Eigenschaften
GoboLinux ist eine rein quellbasierte Disribution und richtet sich an erfahrene Benutzer. Einen Paketmanager benötigt man eigentlich nicht da man jeweilige Programm durch einfaches löschen des Programmverzeichnisses unter /Programs entfernen kann.
2 Dateisystem
Das Dateisystem von GoboLinux ist stark von anderen Betriebssystemen beeinflusst worden, so Besitzt jedes Programm ein eigenes Verzeichnis ähnlich den Application Directorys in RISC OS oder den Application Bundles in OpenStep.
- /Programs - Enthält alle installierten Programme, jedes Programm besitzt ein eigenes Verzeichnis
- /Users - Wie das Unix "/home" äquivalent enthält es die Benutzerverzeichnisse
- /System - Enthält alle Dateien die für den Betrieb des Systems notwendig sind
- /Files - Enthält Programmdateien die aber selber nicht Teil des Programms sind(z.B. Artwork, Plugins oder Schriftarten)
- /Mount - Hier werden alle Datenträger wie CDs, Disketten oder externe Festplatten eingebunden
- /Depot - Diese Verzeichnis kann von jedem Nutzer gelesen und beschrieben werden
Mittels GoboHide kann ein FHS-System nachgeahmt werden.[1]
3 Versionen
Quelle: Entnommen 1:1 aus der Wikipedia - (Autoren)Version | Datum | Bemerkung |
---|---|---|
005 | 2003 | Erste Veröffentlichung |
006 | 9. Mai 2003 | GoboHide wurde eingeführt |
007 | 22. Oktober 2003 | Einführung eine Programm-Unterverzeichnisses für Metadaten |
010 | 7. Januar 2004 | Ein grafisches Installationsprogramm wurde hinzugefügt |
011 | 07. Juni 2004 | Mit Compile wurde ein Programm zur leichteren Softwareinstallation eingeführt |
012 | 06. Juni 2005 | Manager, ein Fontend für Compile wurde hinzugefügt |
013 | 6. November 2006 | Mit Listener wurde ein Programm eingeführt welches Dateisystemereignisse überwacht |
014 | 31. Dezember 2007 | Paketaktalisierungen, Fehlerbehebungen |
014.1 | 30. März 2008 | Eine Aktualisierung von 014.1 welches weitere Fehlerbehebungen und Paketaktualisierungen enthält |
[2] | 015 pre14. Februar 2010 | Weitere Fehlerbehebungen und Paketaktualisierungen |
4 Weblinks

- gobolinux.org – Offizielle GoboLinux Webpräsenz
- GoboBlog – GoboLinux Entwicklerblog
- Artikel – im LinuxUser Magazin
5 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ http://gobolinux.org/index.php?lang=de_DE&page=doc/articles/gobohide GoboHide
- Hochspringen ↑ http://blog.gobolinux.org/ 015 branch to be merged
6 Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{en}: GoboLinux
- WPSprache{es}: GoboLinux
- WPSprache{fr}: GoboLinux
- WPSprache{hu}: GoboLinux
- WPSprache{pl}: GoboLinux
- WPSprache{pt}: GoboLinux
- WPSprache{ro}: GoboLinux
- WPSprache{ru}: GoboLinux
- WPSprache{zh}: GoboLinux
7 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 87.171.78.179 angelegt am 28.03.2010 um 00:33,
Alle Autoren: YMS, El Grafo, Drahreg01, Eingangskontrolle, 87.171.78.179
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.