Gewöhnliche Gelbflechte
Gewöhnliche Gelbflechte, Wandflechte Xanthoria parietina (L.) Th. Fr. | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Schlauchpilze | Ascomycota | ||
Klasse | Echte Schlauchpilze | Ascomycetes | ||
Ordnung | Krustenflechten | Teloschistales | ||
Familie | Krustenflechtenartige | Teloschistaceae | ||
Gattung | Gelbflechten | Xanthoria | ||
Art | Gewöhnliche Gelbflechte | Xanthoria parietina | ||
Autor(en) | (L.) TH. FR. | |||
Jahr | 1860 |
Die Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina) ist eine häufig vorkommende Laub- oder Blattflechte. Wie allen Flechten eigentümlich, besteht auch die Gewöhnliche Gelbflechte aus einer symbiotischen Lebensgemeinschaft eines Pilzes mit einer Grünpflanze, in diesem Falle von Grünalgen der Arten Trebouxia arboricola und Trebouxia irregularis.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
Die Gewöhnliche Gelbflechte bildet einen bis ca. 10 cm Durchmesser großen, breitlappigen Körper (Thallus), auf dem sich im Zentrum 1 bis 5 mm im Durchmesser große näpfchen- oder becherförmige, orangefarbige Sporenlager (Apothecien) bilden. Die gelben, abgerundeten, laubartigen Ränder des Thallus überlappen sich teilweise und können laubartig gekräuselt sein. Die Unterseite des Thallus ist weißlich gefärbt und klammert sich mit einzelnen kurzen wurzelartigen Härchen (Rhizinen) am Substrat fest.
1.1 Farbvariationen
Die Gewöhnliche Gelbflechte enthält einen orangefarbenen Anthrachinon- Farbstoff namens Parietin, der- je nach Lichteinfall- in unterschiedlichen Konzentrationen gebildet wird. Bei Exemplaren unter starker Sonneneinstrahlung färbt sich der Thallus orange, ähnlich der Farbe der Apothecien, während Exemplare mit durchschnittlichem Sonneneinfall (z.B. am Morgen oder Abend leicht beschattet) eine gelbliche Farbe aufweisen. Exemplare, die in stark beschatteten Bereichen wachsen (Nordseiten o.ä.) weisen eine eher grünliche bis graue Färbung auf.
2 Vorkommen
An lichten Standorten auf Felsen, an der Rinde von Laubbäumen, aber auch an Mauern und auf Dächern.
3 Ähnliche Arten
- Vielfrüchtige Gelbflechte (Xanthoria polycarpa), (HOFFM.) RIEBER 1891;
- Xanthoria aureola, (ACH.) ERICHSEN 1930;
- Xanthoria calcicola, OKSNER 1937;
- Zierliche Gelbflechte (Xanthoria elegans, (LINK) TH. FR. 1860);
4 Andere Namen
- Wandflechte
- engl.: Orange wall lichen
- frz.: Parmélie des murailles, Lichen encroûtant jaune
5 Systematik
Über die Systematik der Flechten besteht in der Fachwelt gegenwärtig keine Einigkeit. Eine Zuordnung der Flechten zu den Pilzen aufgrund der dominierenden Rolle des Mykobionten in den symbiotischen Lebensbeziehungen mit dem Phytobionten ist ebenso möglich, wie innerhalb einer eigenständigen Systematik der Flechten:
- Flechten (Lichenes)
- Klasse Schlauchflechten (Ascolichenes)
- Ordnung Krustenflechten (Teloschistales)
- Familie Krustenflechtenartige (Teloschistaceae)
- Gattung Gelbflechten (Xanthoria)
- Familie Krustenflechtenartige (Teloschistaceae)
- Ordnung Krustenflechten (Teloschistales)
- Klasse Schlauchflechten (Ascolichenes)
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen. |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.