Genua
Genua | ||
---|---|---|
Staat: | Italien | |
Region: | Ligurien | |
Provinz: | Genua (GE) | |
xxx | 44° 25′ N, 8° 56′ OKoordinaten: 44° 25′ 0″ N, 8° 56′ 0″ O | |
Höhe: | 20 m | |
Fläche: | 243 km² | |
Einwohner: | 561.203 | |
Bevölkerungsdichte: | 2309 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 16100 | |
Vorwahl: | 010 | |
ISTAT-Nummer: | 010025 | |
Bezeichnung der Bewohner: | Genovesi (Dialekt: Zeneixi) | |
Schutzpatron: | Johannes der Täufer | |
Website: | www.comune.genova.it |
Genua (ital. Genova) ist eine am Ligurischen Meer gelegene Stadt in Italien und die Hauptstadt von Ligurien.
1 Geschichte
Siedlungsspuren gibt es bereits aus dem 4. Jahrtausend v. Chr.; Genua gilt damit als eine der ältesten Städte Europas. von der Zerstörung durch die Karthager und dem unmittelbaren Wiederaufbau durch die Römer wurde 209 v. Chr. berichtet. Im 10. Jahrhundert entstand die Republik Genua.
Anfang des 14. Jahrhunderts waren armenische Bartholomiten nach Genua geflüchtet. Dort gründeten sie eine Kirche des heiligen Bartholomäus. Eine Ordensgemeinschaft, zunächst nach der Regel des heiligen Benedikt, folgte. Papst Clemens V. gestattete ihnen den Gottesdienst nach armenischem Ritus (später nach Augustinus).
Ende des 19. Jahrhunderts veränderte sich die Stadt stark aufgrund von Stahl- und Schiffbau.
2 Weblinks

- Für Touristen ligurien
- Genua 2004 (italienisch und englisch)
- Photos
- Photo – Genua (italienisch und englisch)
- Genoa Airport (italienisch und englisch)
- Panorama von Genua – QTVR-Panorama von Genua vom Dach des Palazzo Rosso
- Informationen, Bilder und Tipps zu Genua (deutsch)
- Reiseführer:Genua auf wikivoyage
3 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.