Färber-Hundskamille
Aus PlusPedia
Färber-Hundskamille Cota tinctoria (L.) J.Gay | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Asternartige | Asterales | ||
Familie | Korbblütler | Asteraceae | ||
Gattung | Hundskamille | Cota | ||
Art | Färber-Hundskamille | Cota tinctoria | ||
Autor(en) | (L.) J.Gay | |||
Jahr | 1844 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Untertribus | ... | Anthemidinae.[1] | ||
Familie | ... | ... |
Die Färber-Hundskamille (Cota tinctoria J.Gay) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und liefert einen gelben Naturfarbstoff, der früher zum Färben von Wolle verwendet wurde.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
Die zwischen 30-60 cm hoch werdende Pflanze hat gelbe Strahlblüten und kammförmig-fiederspaltige Blätter. Die mehrjährige Pflanze blüht von Anfang Juni bis in den September hinein.[2]
2 Vorkommen
Kalkliebend, zwischen Felsen, an Triften, Wegen, Ackerrändern und Bahndämmen. In Europa weit verbreitet.
3 Andere Namen
Synonyme:
International:
4 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Oberprieler C et al. A new subtribal classification Wildenowia 37: 89-114(2007)
- Hochspringen ↑ W. Rothmaler. Exkursionsflora (1952), 336
- Hochspringen ↑ Flora of North America
- Hochspringen ↑ The Euro+Med PlantBase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity
![]() |
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.