Erbrecht

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Erbrecht ist in vielen Staaten im Zivilrecht verankert. In Deutschland ist es sogar ein Grundrecht nach Artikel 14 Grundgesetz. Der Begriff Erbrecht bezeichnet im objektiven Sinn auch die Rechtsnormen, die sich mit dem Übergang des Vermögens einer Person (Erblasser) bei ihrem Tod auf eine oder mehrere andere Personen befassen. Das Erbrecht aller deutschsprachigen Länder ist in folgenden Punkten einheitlich:[1]

  • Gesetzliche Erbfolge, falls kein Testament oder ein Erbvertrag aufgesetzt wurde
  • Gesetzliche Erbfolge nach Verwandtschaftsgrad (näher Verwandte sind vor den entfernten Verwandten erbberechtigt, Kinder vor den Eltern, Eltern vor den Geschwistern)
  • Ehepartner und Kinder (und falls keine Kinder vorhanden sind, auch die Eltern) erhalten jeweils einen Pflichtteil, der nicht durch ein Testament aufgehoben werden kann
  • Personen in der gesetzlichen Erbfolge können aus schwerwiegenden Gründen enterbt werden.

Die Verordnung (EU) Nr. 650/2012 (Erbrechtsverordnung, kurz EuErbVO) vom 4. Juli 2012[2] enthält Regelungen, die für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs, Irlands und Dänemarks gelten. Eine Besonderheit ist die allgemeine Regel, welche besagt: Es wird das Erbrecht des Staates angewendet, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte, unabhängig von der Staatsangehörigkeit.[3]

Der Uniform Probate Code regelt das Erbrecht in 16 Bundesstaaten der USA.

1 Kritik

Nach Ansicht von Kritikern führt das heutige Erbrecht in Deutschland durch die bereits bestehende Verteilung des Vermögens zu einer starken Ungleichheit in der Gesellschaft.[4]

2 Vergleich zu Wikipedia




3 Einzelnachweise

  1. Vivien Gertsch: Das liechtensteinische Erbrecht. Abgerufen am 7. März 2018. (PDF)
  2. Verordnung (EU) Nr. 650/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Annahme und Vollstreckung öffentlicher Urkunden in Erbsachen sowie zur Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses ABl. L 201/107 vom 27. Juli 2012
  3. Art. 21 Abs. 1 EU-ErbVO
  4. https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-07/erbschaft-vermoegensverteilung-ungleichheit-millionaere-soziale-gerechtigkeit?

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway