Don Harrán
Aus PlusPedia
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Don Harrán (* 22. April 1936 in Cambridge (Massachusetts)) ist ein jüdischer Musikwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
- Er studierte Französische Literatur in Yale und Musikwissenschaft in Berkeley (Kalifornien).
- Im Jahr 1963 migrierte er mit seiner Frau nach Israel.
- Von 1963 bis 1966 lehrte er an der Rubin Academy of Music in Jerusalem.
- Seit 1966 war er Mitglied der musikwissenschaftlichen Abteilung an der Hebrew University of Jerusalem.
- 1993 hatte er eine Gastprofessur am Center for Medieval and Renaissance Studies an der University of California in Los Angeles.
- Von 1996 bis 2000 war er Direktor des Jewish Music Research Centre in Jerusalem.
- Im Jahr 2004 war er Gastprofessor am Harvard University Center for Research in the Italian Renaissance in Florenz.
- Er half auch dem Kulturzentrum der US-amerikanischen Botschaft in Israel bei der Organisation von Konzerten.
- Don Harrán ist u.a. Mitglied von Phi Beta Kappa, der Israel Musicological Society, der American Musicological Society, der Renaissance Society of America und der World Union of Jewish Studies. [1]
- Seine Fachgebiete sind die Musik der Renaissance, besonders in ihren Beziehungen zwischen Wort und Ton, die Verbindungen zwischen Humanismus und Musik in dieser Epoche, die Instrumentalmusik des Frühbarock, jüdische Komponisten des 16. und 17. Jahrhunderts in Italien und die jüdische Musikgeschichte 18. Jahrhunderts. Er hat u.a. auch die Kompositionen von Salomon Rossi in 14 Bänden herausgegeben. [2] [3] Die Hebrew University of Jerusalem schreibt über seine Forschungsschwerpunkte u.a.:
- "Among the areas of his research, which extends from the 15th to the early 18th century, is the Renaissance, in the broadest definition of the term. He has placed special emphasis on Jewish art music at the start of the modern era, including women as poets and composers, rabbis and their speculations about music, and early composers."
- Für seine Forschungen hat er international einige Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Bei der Verleihung des Avaliere dell’Ordine della Stella della Solidarietà Italiana an ihn hieß es in der Laudatio z.B.:
- "Professor Harran is internationally recognized for his work on Italian music of the fifteenth to early eighteenth centuries. He was cited by the Ambassador for his innovative research on word-tone relations in music and on the place of Jewish musicians, theorists and composers in early Italian culture." [4]
- Don Harrán ist verheiratet mit der Musiktherapeutin Aya Harrán, einer Enkeln des Torakommentators Samuel Leib Gordon. Die beiden haben zwei Kinder.
2 Weblinks
- Faculty of Humanities / Department of Musicology - Don Harrán - Homepage
- Publikationen von Don Harrán
- Don Harrán: A Tale as Yet Untold - Salamone Rossi in Venice 1622, The Hebrew University of Jerusalem
2.1 Videos
3 Einzelnachweise
- ↑ Faculty of Humanities / Department of Musicology - Don Harrán - Homepage
- ↑ Publikationen von Don Harrán
- ↑ Salamone Rossi and the pressure to convert
- ↑ Italian Knighthood Awarded to HU Musicology Prof. Don Harran
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Don Harrán) vermutlich nicht.
---
- Encyclopaedia Judaica, Band VIII / (Gol-Hep), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 361 und 362
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.