Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Die Dornenkrönung (Bild von Jörg Breu)

Die Dornenkrönung ist ein im Jahr 1502 entstandenes Gemälde der Augsburger Malers Jörg Breu der Ältere.
Details
- Das im Jahr 1502 entstandene Bild ist auf Holz gemalt.
- Es hat die Maße 134 mal 95 Zentimeter.
- Das Gemälde befindet sich in der Klosterkirche in Melk.
- Es ist ein Bild der acht Bilder des dortigen Passionsaltars.
- Das Bild zeigt die Verspottung und Geißelung von Jesus Christus nach seiner Verurteilung.
- In der Mitte ist Jesus mit einem roten und goldbestickten Umhang zu sehen. Er macht einen erschöpften und müden Eindruck.
- Um ihn herum bewegen sich fünf Schergen, die ihn schlagen und verspotten.
- Nach Art der Morisken umtanzen in Breus Bild die Schergen ihr Opfer in einer grotesken Pantomime. [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Die Bibel in Bildern - Schatzkammer der Malerei, Naumann & Göbel, Köln, 1987
Einzelnachweise
- ↑ Die Bibel in Bildern - Schatzkammer der Malerei, Naumann & Göbel, Köln, 1987, S. 216 und 217
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Dornenkrönung (Bild von Jörg Breu)) vermutlich nicht.