Christianisierung der Franken
Die Christianisierung (auch Katholisierung) im Gebiet des heutigen Frankreichs lässt sich historisch vor allem auf die Merowinger zurückführen. Sie gelten als das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5. bis 8. Jahrhundert, Dagobert I. († 639) gehörte zu den letzten bedeutenden Herrschern. Es gelang den Merowingern innerhalb von sehr kurzer Zeit weite Teile des Gebiets, das damals Gallien hieß, zu erobern. Damit schufen sie auch die Grundlage für die Politik Karls des Großen.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Grundlagen
Chlodwig I. herrschte (so zumindest die traditionelle Chronologie) von 481/482[1] bis 511. Er beseitigte wohl 486 den letzten römischen Rivalen Syagrius, den Sohn des Aegidius, und erhob das Frankenreich durch Siege über die benachbarten fränkischen Kleinkönige, die Alemannen und die Westgoten sowie durch die Annahme des katholischen Christentums zu weltgeschichtlicher Bedeutung.
Nach einigen Quellen trat Chlodwig I. zunächst zum arianischen christlichen Glauben und später zum römisch-katholischen Glauben über - angeblich unter dem Einfluss der Burgunderin Chrodechild. Seine Taufe erfolgte 496/98 oder 508,[2] also erst im Alter eines Erwachsenen.
Durch die Annahme des römisch-katholischen Christentums wurden im Frankenreich vor allem Spannungen zwischen den Franken, die sich mehrheitlich zum Arianismus bekannten, und der gallo-romanischen Mehrheitsbevölkerung, die bereits katholisch war, vermieden.[3] Chlodwig I. und seine Nachfolger bewegten sich lange auch noch im spätrömischen Kontext. Die Merowinger bewahrten so auch die gallorömische Kultur, bedienten sich der Kenntnisse der alten gallorömisch-senatorischen Aristokratie und lehnten sich an die spätantike Verwaltungspraxis an. 507 griff Chlodwig die Westgoten an, tötete Alarich II. im Kampf und eroberte den größten Teil auch des südlichen Gallien. Einen Zugang zum Mittelmeer gewannen die Franken allerdings erst nach seinem Tod.[3]
2 Literatur
- Robert Luft: Die Franken und das Christentum, Ludendorff Verlag, München 1936
3 Weblinks
4 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ da war er erst 13 Jahre alt
- ↑ Ulrich Knefelkamp: Das Mittelalter. Geschichte im Überblick. Paderborn 2002, S. 40.
- ↑ 3,0 3,1 siehe Wikipedia: Merowinger, textliche Übernahme
5 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Christianisierung der Franken) vermutlich nicht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.