Bilanz der Kriegsgeneration (Sachbuch)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit ist ein Buch des Juristen, Professors für Rechtswissenschaft von 1931 bis 1968 und Sachbuchautoren Erich Schwinge aus dem Jahr 1979. Das Buch erschien im Elwert-Verlag und war sehr erfolgreich auf dem Buchmarkt, so dass es 1983 bereits in der 10. Auflage erschien. Schwinge beschreibt in diesem Buch die Zeit der Entwicklung zum Nationalsozialismus bis 1933, die Zeit von 1933 bis 1945, sowie die Rezeption dieser Zeit nach 1945. Er ist dabei bemüht, dass von den Siegern des Zweiten Weltkrieges entworfene Geschichtsbild zu korrigieren. Im Vorwort schreibt er:

"Einige Jahre vor seinem Tod äußerte Präsident Truman einem Journalisten gegenüber: "Geschichte wird immer von den Siegern geschrieben!" (...) Wenn ein solcher Mann offen einräumt, daß ein von den Siegern entworfenes Geschichtsbild immer einseitig sein wird, so liegt darin unausgesprochen die Aufforderung, auf seiten der Besiegten für die notwendigen Korrekturen zu sorgen." [1]
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Inhalt

Das 100 Seiten umfassende Buch ist in fünf wiederum untergliederte Kapitel unterteilt, an die sich eine dreiseitige Gesamtwertung anschließt. Ein dichter, sieben Seiten langer Referenzapparat, der überwiegend "ausländische Stimmen zitiert" [2] beschließt das Buch. Die folgenden Abschnitte des Artikels sind nach den Kapitelüberschriften benannt.

1.1 Die Holocaust-Kampgane

In diesem Kapitel beklagt Schwinge eine "großangelegte Hetzkampagne gegen alles was deutsch ist" [3] in englischen, us-amerikanischen aber auch deutschen Medien, die nach 1965 an Intensität noch zugenommen habe. Der durchschnittliche Deutsche werde dabei als ein Verbrecher dargestellt, der über den Holocaust vollständig informiert gewesen sei, und diesen auch gebilligt habe. Dem hält Schwinge die Tatsache entgegen, dass das deutsche Volk über diese Vorgänge nicht informiert war:

"Demgegenüber muß mit Nachdruck betont werde, daß nur wenige Deutsche von den Vernichtungsaktionen gewußt haben; gebilligt hätte sie mit Sicherheit nur ein verschwindender Bruchteil des deutschen Volkes. Da diese Vorgänge mit strengstem Geheimniss umgeben wurden, waren die Namen Auschwitz und Bergen-Belsen bis zum Sommer 1945 in Deutschland nur ganz wenigen bekannt. War etwas durchgesickert, fand es in aller Regel keinen Glauben. Daß Menschen durch Deutsche in Massen der Vernichtung zugeführt werden könnten, überstieg das Vorstellungsvermögen des deutschen Volkes." [4]

Im folgenden tritt Schwinge der These eines im Kaiserreich angeblich weit verbreiteten Antisemitismus entgegen. Er verweist hier auf ein klare Absage Bismarks an den Antisemitismus, auf den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg und Aufstieg damaliger Juden am Beispiel des Reichstagspräsidenten Eduard von Simson, und auf Äußerungen des späteren Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses, Nahum Goldmann, welcher ausdrücklich die im Vergleich mit anderen Ländern gute wirtschaftliche Position der jüdischen Minderheit in Deutschland hervorhob. [5] Schwinge kritisiert, dass die Presse der USA und Israels die intensive von Deutschland nach 1945 geleistete Aufarbeitung der Vergangenheit, auch mittels der Prozesse gegen NS-Täter, und die hohen Wiedergutmachungszahlungen in Milliardenhöhe an Israel und einzelne Opfer nicht beachtet und anerkennt.

"Kein einziger anderer Staat hat bisher für die in seinem Namen verübten Straftaten die Täter in gleicher Weise zur Verantwortung gezogen. Verbrechen entsprechender Art blieben überall ungesühnt. Von dem Beispiel, das die Bundesrepublik Deutschland damit gegeben hat, findet sich in den Publikationen der Träger der Holocaust-Kampagne indessen nicht ein einziges Wort." [6]

1.2 Mangelnde Voraussehbarkeit der Gefahren des Nationalsozialismus

In diesem Kapitel verweist Schwinge auf die mangelnde Vorhersehbarkeit der nationalsozialistischen Machtergreifung, die sich "jenseits aller aller geschichtlichen Erfahrung bewegte", für die damaligen Menschen. Wesentliche Faktoren für die verhängnisvolle Entwicklung waren die verzweifelte wirtschaftliche Lage mit der Folge der Massenarbeitslosigkeit, sowie die Demütigung Deutschlands durch den Versailler Vertrag und die rigorose französische Nachkriegspolitik, z.B. mittels der Ruhrbesetzung. [7] Schwinge zitiert hier ausführlich damals einflussreiche englische Politiker wie Lloyd George, Lord Vansittart, Lord Esher und den südafrikanischen Ministerpräsidenten Jan Christiaan Smuts. Im Jahr 1934 meinte Lloyd George, dass man nicht überrascht sein dürfe, "... daß die Deutschen schließlich zur Auflehnung gegen das getrieben wurden, was ich nicht anders denn als chronische Enttäuschung bezeichnen kann.", [8] und sogar noch während des Krieges meinte er im britischen Unterhaus selbstkritisch an:

"Der Geist der heute Deutschland beherrscht, kommt von der Tatsache, daß wir unsere Verpflichtungen nicht eingehalten haben. Wir befinden uns heute der schrecklichen Antwort gegenüber, die jemals ein Volk von der Geschichte gegeben worden ist, das ein gegebenes Wort nicht hielt und seine Verpflichtungen nicht erfüllt." [9]

Den Vorwurf die Deutschen hätten die Folgen des Nationalsozialismus und den Charakter Adolf Hitlers frühzeitig erkennen können bzw. müssen entkräftet Schwinge mit dem Verweis auf viele in- und ausländische prominente Politiker und andere Personen, die selbst noch nach Erlass der Nürnberger Rassegesetze kaum kritikwürdiges am Nationalsozialismus und der Person Hitlers feststellen konnten. Schwinge zitiert hier ausführlich Personen wie Theodor Heuss, Lloyd George, den bekannten englischen Journalisten George Ward Price, den IOC-Präsidenten Avery Brundage, den britischen Parlamentsabgeordneten Lord Mottistone, den Präsident des Roten Kreuzes Carl Jakob Burckhardt, Herbert Hoover den 31. Präsidenten der USA, Winston Churchill und internationale Pressemitteilungen, welche alle dem nationalsozialistischen Regime und Hitler gegenüber unkritisch, auch wohlwollend und bisweilen in erschreckend enthusiastischen Worten zustimmend gegenüberstanden. [10] Des weiteren kritisiert er die mangelnde Bereitschaft des Auslandes sich für die verfolgten Juden einzusetzen. Schwinge fasst dies mit den Worten zusammen:

"Hätten damals alle Regierungen, die Kirchen, das Internationale Rote Kreuz und entsprechende Orgaisationen gemeinsam einen spektakulären Protestschritt unternommen, so hätte das gesamte deutsche Volk endlich zuverlässig erfahren, was sich hinter seinem Rücken abspielte, und es wäre dann sicherlich zu ähnlich massiven Protesten gekommen wie bei der Euthnasieaktion - zumindest von Seiten der Kirchen. (...) Es ist angesichts dieser Situation zu verstehen, daß von jüdischer Seite neuerdings gegen die gesamte zuvilisierte Welt Vorwürfe erhoben werden." [11]

1.3 Die Chancen für eine gewaltsame Beseitigung des Regimes

In diesem Abschnitt stellt Schwinge die Aussichtslosigkeit des Widerstandes gegen ein modernes und gut organisiertes totalitäres System dar. Dabei verweist er mit Recht auch auf das 70 Jahre lang andauernde Terrorgegime des Sozialismus in der Sowjetunion, in dem es selbst in den schlimmsten Zeiten der blutigen stalinistischen Säuberungen nicht zu nennenswertem Widerstand gekommen ist. [12] Der deutsch-amerikanische Politikwissenschaftler Carl Joachim Friedrich beschrieb diesen Sachverhalt folgendermaßen:

"Die totale Beherrschung aller Mittel der Massenmitteilung wie auch von Telefon, Telegraph usw., das volkommene Monopol aller Waffen und die intensive Überwachung aller Menschen durch die Geheimpolizei mit allen Mitteln moderner Technik, diese und andere für die totale Diktatur typischen Verhältnisse machten es aussichtslos, eine Opposition von und Widerstandsbewegung von Belang zu schaffen."[13]

Auch aus Reihen der Wehrmacht war ein Widerstand wenig erfolgversprechend, da sich eventuell putschende Offiziere nicht rückhaltlos auf ihre Unteroffiziere und Mannschaften hätten verlassen können. Außerdem befand sich der einfache Soldat in der prekären Lage, dass er selbst bei innerem Widerstand gegen das Regime meist den "Erhalt der Wehrmacht als letztem Ordnungsfaktor" im Staat und als "Bollwerk gegen die drohende bolschewistische Invasion" befürworten musste. [14] Der Alleingang Theodore Roosevelts vom 23. Januar 1943, [15] in dem er eine bedingungslose Kapitulation Deutschlands forderte, führte außerdem zu einer selbst die Gegner Hitlers umfassenden Solidarisierung innerhalb Deutschlands gegen den äußeren Feind. Diese Entscheidung Roosevelts wurde selbst von führenden Militärs der Alliierten, wie den amerikanischen Generälen Marshall, Eisenhower, und Albert C. Wedemeyer [16] sowie den britischen Generälen Ismay, Montgomery und anderen wie z.B. dem hochrangigen Diplomaten und später als Historiker tätigen George F. Kennan [17] scharf kritisiert. So schrieb General Albert C. Wedemeyer:

"Unsere Forderung auf bedingungslose Kapitulation verstärkte naturgemäß den Willen des Feindes zum Widerstand und zwang sogar Hitlers schlimmste Feinde, den Kampf fortzusetzen, um das Land zu retten. (...) Sie hatten keine Alternative." [18]

Im Rest des Abschnits widmet sich Schwinge einer Beschreibung der Charaktereigenschaften und des politischen Verhaltens der drei Führer der Alliierten: Churchill, Roosevelt und Stalin. Roosevelt beschreibt Schwinge zutreffend als einen gesundheitlich schwer angeschlagenen Mann, der hohe moralische Ziele verfolgte und propagierte, ohne sich um deren machtpolitische Umsetzbarkeit zu kümmern. In Bezug auf die wirklichen Ziele des kommunistischen Sowjet-Imperialismus war Roosevelt naiv bis blind. Den britischen Premier Winston Churchill schildert Schwinge als skrupellosen und jegliche Humanität missachtenden [19] Machtpolitiker der sogar über die Interessen der eigenen Bevölkerung und des British Empires hinweggegangen sei. Er habe nach Schwinge und dem amerikanischen General Albert C. Wedemeyer über "... keinerlei Leitlinien für eine vernünftige Friedensregelung" nach 1945 verfügt. [20]

1.4 Die Haltung der Deutschen im Krieg

In diesem Abschnitt argumentiert Schwinge quellenfundiert gegen den Zeitgeist, der gewohnt ist "... über das, was der deutsche Soldat im Zweiten Weltkrieg getan und geleistet hat, mit Stillschweigen hinwegzugehen oder gar verächtlich darüber zu sprechen." [21] Er zitiert mehrere führende Militärs und Politiker der Alliierten, die sich überwiegend anerkennend über Einsatzwillen, Tapferkeit, Durchhaltefähigkeit, Fairness, [22] Kampfmoral, Diziplin und taktisches Geschick der Wehrmacht und des einfachen deutschen Soldaten geäußert haben. [23] Auch die Moral und Kampfkraft der russischen Soldaten wird von Schwinge, in Kontrast zu den angelsächsischen Kriegsteilnehmern, ausdrücklich positiv anerkennend hervorgehoben. [24] Zur Motivationslage des deutschen Soldaten schreibt Schwinge:

"Man ist dazu umso weniger berechtigt, als beim deutschen Soldaten die entscheidenden Antriebskräfte nicht aus einer bestimmten politischen Einstellung oder einer Ideologie kamen, sondern aus der Überzeugung, zur Verteidigung des Vaterlandes aufgerufen zu sein." [25] [26]

2 Einzelnachweise

  1. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, Vorwort zur 1.Auflage
  2. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, Vorwort zur 1.Auflage
  3. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 1
  4. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 3 und 4
  5. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 3 und 4
  6. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 5
  7. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 8 und 9
  8. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 8 und 9. Die Originalquellen nennt Schwinge im Absatz Schrifttums-Nachweise auf Seite 96.
  9. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 8 und 9. Die Originalquellen nennt Schwinge im Absatz Schrifttums-Nachweise auf Seite 96.
  10. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 8 bis 16
  11. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 17 und 20
  12. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 21
  13. Carl Joachim Friedrich: Totalitäre Diktatur, Kohlhammer, Stuttgart, 1957, S. 54
  14. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 22 und 23
  15. Anm.: Dass die Briten von Roosevelt hiermit vollkommen überrascht waren und dies kritisch sahen ist z.B. nachzulesen in Thomas Toughill: A world to gain - The battle for global domination and why America entered WWII, Clairview, London, 2004, S. 132 ff.
  16. Siehe auch Briton Hadden und Henry Robinson Luce: Time, Band 121, Ausgabe 15, Verlag Time Inc., 1983, S. 65
  17. Kennan bemerkte nach dem Krieg selbstkritisch, die Alliierten hätten eine große Chance verpasst, als sie es versäumten, mit den deutschen Konservativen und den deutschen militärischen Führern zu verhandeln.; George Frost Kennan: Memoiren eines Diplomaten, dtv, München, 1983, S. 304
  18. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 24
  19. siehe auch Schwinges Ausführungen zur Bombardierung von Dresden und anderen deutschen Städten auf S. 63 bis 72
  20. Dietrich Aigner in Das historisch-politische Buch, Jg. 1983: "Der durch seine Bilanz der Kriegsgeneration einem breiten Leserkreis bekannt gewordene Verfasser hat nun auf der Grundlage einer fundierten und treffsicheren Würdigung der jeweiligen Persönlichkeitsstrukturen eine schonungslose "Gegenrechnung" vorgelegt und den beiden "Führern der freien Welt" die Nichtachtung hoher, selbst beschworener Prinzipien in Bezug auf die Lebensrechte kontinentaleuropäischer Völker Punkt für Punkt nachgewiesen."
  21. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 45
  22. Anm.: Schwinge schildert hier das Verhalten der Wehrmacht, speziell mit der Erwähnung der "Fairness", relativ positiv und unkritisch. Dazu ist aber anzumerken, dass das Themenfeld der vereinzelten "Verbrechen der Wehrmacht" erst ab den 1990er Jahren in das Blickfeld der historischen Forschung geriet und detailliert untersucht wurde. Schwinge kann also zum Zeitpunkt des Erscheinen seines Buches im Jahr 1979 kaum detaillierte Kenntnisse von dem die Haager Konventionen verletzenden Vergehen einzelner Angehöriger der Wehrmacht gehabt haben.
  23. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 46 bis 53
  24. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 51 ff.
  25. Erich Schwinge: Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, Elwert, Marbug, 10. Aufl., 1983, S. 45
  26. Anm.: Inzwischen ist die Forschung aufgrund der Einsicht der unzulänglichen Quellenlage vorsichtiger und zurückhaltender mit Aussagen und Thesen über die Motivation der deutschen Soldaten und den Einfluss der Ideologie auf ihr Verhalten als Erich Schwinge im Jahr 1979. So schreibt z.B. der der Historiker Rolf-Dieter Müller im Jahr 1999: "Welche Rolle spielten dabei Ideologie und Propaganda? Systematische Untersuchungen dazu fehlen fast völlig. Über Motivation und Mentalitäten innerhalb der Wehrmacht wissen wir abseits von Einzelbefunden, die sich zudem meist nur auf die Ostfront beziehen, relativ wenig. […] Wie lassen sich Wirkungen der Unterdrückung und Disziplinierung in einer Armee des blinden Gehorsams abgrenzen gegenüber den Wirkungen von Ideologisierung und Propaganda?"; Rolf-Dieter Müller und Hans-Erich Volkmann: Die Wehrmacht – Mythos und Realität, München, 1999, Seite 26

3 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Bilanz der Kriegsgeneration - Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway