Säugling
Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Baby)
Als Säugling (englisch Baby) bezeichnet man ein Kind im ersten Lebensjahr. Prähistoriker fanden heraus, dass es bereits vor 3.000 Jahren Fläschchen für Säuglinge gab.[1] Die Entwicklung eines Ich-Bewusstseins vollzieht sich im Alter zwischen sechs und 18 Monaten.[2] Ein typisches Verhalten in dieser Zeit ist das Fremdeln, eine natürliche Reaktion auf das Fremde, und zwar sowohl bei Gegenständen als auch bei Personen.[3] Die Lernfähigkeit in diesem Alter wird jedoch oft unterschätzt.
Die Psychiaterin und Philosophin Mathilde Ludendorff schrieb aus eigener Erfahrung und Beobachtung:[4] „Der Gott und das Säugetierchen sprachen ohne Übergang, ohne Abschwächung gleich nacheinander aus des Kindes Seele.“[5]
1 Andere Lexika
2 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Die Welt: Kinderernährung: Fläschchen für Säuglinge gab es schon vor 3000 Jahren. 26. September 2019 (https://www.welt.de/wissenschaft/article200968318/Kinderernaehrung-Flaeschchen-fuer-Saeuglinge-gab-es-schon-vor-3000-Jahren.html).
- ↑ https://www.vaterfreuden.de/vaterschaft/erziehungsfragen/die-ich-entwicklung-bei-babys-und-kleinkindern
- ↑ Gerhard Steiner (Hrsg): Entwicklungspsychologie, Band 1, Beltz Verlag, Weinheim und Basel 1984, Seite 110
- ↑ sie hatte drei Kinder, geboren 1906 und 1909, das unterbrochene Medizinstudium nahm sie bereits 1911 wieder auf
- ↑ Mathilde Ludendorff: Der Seele Wirken und Gestalten - 1. Teil: Des Kindes Seele und der Eltern Amt, Ludendorffs Volkswarte Verlag, München 1930, Seite 19
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.