Bäder-Antisemitismus

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bäder-Antisemitismus ist die Bezeichnung für ein Phänomen, das seit dem 19. Jahrhundert in einigen Bade- und Kurorten Deutschlands und Österreichs zu beobachten war. Die ersten deutschen Seebäder wurden bereits vor 1800 eröffnet, doch zunächst blieben dort der Adel und eine kleine Schar Großbürger wie in anderen Kurbädern unter sich. Erst ab etwa 1870 wurde der Aufenthalt in Erholungsorten auch für das weniger begüterte Bürgertum erschwinglich, und der Badeurlaub kam in Mode. Die weniger renommierten Bäder waren auf die Kleinbürger als zahlende Gäste dringend angewiesen, und da gerade unter ihnen der Antisemitismus verbreitet waren, versuchten die jeweiligen Orte, sich bei ihnen mit antijüdischer Reklame zu empfehlen. Immer wieder genannt wurden Borkum, Juist, Wangerooge, Langeoog, Spiekeroog, Scharbeutz, Müritz, Zinnowitz, Sellin auf Rügen, Bansin und auch Heiligenhafen.

Als „judenfreundlich“ galten Norderney,[1] Helgoland, Westerland auf Sylt, Wyk auf Föhr und weiter im Osten auch Heringsdorf, die antisemitische Reklame nicht nötig hatten. Es gab auch – zumindest inoffiziell – das Prädikat „Judenkurort“, als solcher galt beispielsweise Königstein im Taunus, wo sich auch Sommersitze namhafter jüdischer Bürger befanden,[2] und der Küstenort Oliva bei Danzig.

1 Literatur

  • Frank Bajohr: Unser Hotel ist judenfrei. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-596-15796-X.
  • Frank Bajohr: Judenfeindschaft – transatlantisch. Der Antisemitismus in Seebädern, Kurorten und „Summer Resorts“ in Deutschland und den USA im 19. und 20. Jahrhundert. In: Zeitgeschichte in Hamburg. Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) (2003), Hamburg 2003, S. 57–76.
  • Michael Wildt: „Der muß hinaus! Der muß hinaus!“ Antisemitismus in deutschen Nord- und Ostseebädern 1920–1935. In: Mittelweg 36 4/2001, S. 3–25 (PDF (Archivversion vom 27. September 2007)).

2 Vergleich zu Wikipedia




3 Einzelnachweise

  1.  Jüdisches Leben auf Norderney. Präsenz, Vielfalt und Ausgrenzung. LIT, Münster 2016, ISBN 978-3-64312-676-4.
  2. Magistrat der Stadt Königstein im Taunus (Hrsg.): 150 Jahre Kur in Königstein. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (1851–2001). (Dokumentation aus Anlass des Kurjubiläums im Jahr 2001) Königstein i. Ts.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway