Averroes
Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd (arabisch أبو الوليد محمد ابن أحمد ابن رشدAbū l-Walīd Muḥammad ibn Aḥmad Ibn Rušd),[1] kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Avérroes oder Averrhoës – (geboren am 14. April 1126 in Córdoba; gestorben am 10. Dezember 1198 in Marrakesch), war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller. Er war Hofarzt der berberischen Dynastie der Almohaden von Marokko.
1 Allgemeines
Averroes verfasste eine medizinische Enzyklopädie und fast zu jedem Werk von Aristoteles einen Kommentar. In der christlichen Scholastik des Mittelalters, auf die er großen Einfluss ausübte, wurde er deshalb als „Der Kommentator“ bezeichnet („il commentator“ geprägt von Dante), so wie Aristoteles gelegentlich nur „der Philosoph“ genannt wurde.[2] Averroes war derart bedeutend, dass Raffael eine Darstellung des Averroes in sein Fresko Die Schule von Athen aufnahm.
Averroes sah in der Logik die einzige Möglichkeit des Menschen, glücklich zu werden. Die aristotelische Logik lieferte für ihn die Möglichkeit, aus den Daten der Sinne zur Erkenntnis der Wahrheit zu kommen. Die Logik war für ihn das Gesetz des Denkens und der Wahrheit.
2 Einzelnachweise
- ↑ Vgl. auch alternative Schreibweise in Encyclopaedia of Islam (Ibn Rus̲h̲d: „Abu ’l-Walīd Muḥammad b. Aḥmad b. Muḥammad b. Rus̲h̲d“).
- ↑ Der Morgen der Welt: Bernd Roeck. 1 Auflage. C.H. Beck, 2017, ISBN 978-3-406-69876-7, S. 273.
3 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.