Ampfer
Aus PlusPedia
Ampfer (lateinisch Rumex) ist eine Pflanzengattung der Knöterichgewächse (Polygonaceen). Mehrere Autoren haben Rumex in die Untergattungen Acetosela, Acetosa, Platipodium und Rumex unterteilt. Loeve und Kapoor schlugen 1967 vor, die genannten Untergattungrn zu Gattungen zu erheben.[1] Bucephalophora Pau entspricht der Untergattung Platipodium. Nach Navajas et al. haben alle eurasischen und amerikanischen zweihäusigen Rumex-Arten einen einzigen Ursprung und dass die Gynodioezie ein Zwischenstadium auf dem Weg zur Zweihäusigkeit gewesen sein könnte, wie es bei afrikanischen Arten der Fall zu sein scheint.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Namen
romaza
dock, sorrels[2]
|
2 Weblinks
Anyen Li u.a. FloraChinas
![]() |
3 Vergleich zu Wikipedia
4 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Navajas-Pérez R, de la Herrán R, López González G, Jamilena M, Lozano R, Ruiz Rejón C, Ruiz Rejón M, Garrido-Ramos MA. The evolution of reproductive systems and sex-determining mechanisms within Rumex (Polygonaceae) inferred from nuclear and chloroplastidial sequence data. Mol Biol Evol. 2005 Sep;22(9):1929-39
- Hochspringen ↑ docks bei worldpediaen(miraheze)
- Hochspringen ↑ https://www.gbif.org/es/species/2888870
- Hochspringen ↑ A new phylogeny of Rumex (Polygonaceae) adds evolutionary content to the diversity...
- Hochspringen ↑ https://www.gbif.org/species/4032807
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.