Knöterichgewächse

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Knöterichgewächse
Info blue-32.png

(Polygonaceen)
Hecken-Knöterich (Fallopia dumetorum).

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Knöterichartige Polygonales[1]
Familie  Knöterichgewächse Polygonaceae
Autor(en)  Juss.
Jahr 

Phylogenetische Systematik

Ordnung  Nelkenartige Caryophyllales.
Familie  Knöterichgewächse Polygonaceae[2]

Knöterichgewächse sind eine Familie aus der Ordnung der Zentrospermen, Kräuter, wenige Sträucher, mit knotig gegliedertem Stengel, der bei einigen windend ist, und meist wechselständigen, einfachen, in der Knospenlage mit den Rändern umgerollten Blättern, deren Stiel am Grund eine stengelumfassende Scheide bildet, welche sich oben in eine scheidenförmige Nebenblattbildung, Tute (Ochrea) genannt, fortsetzt. Die vollständigen oder durch Fehlschlagen eingeschlechtigen, oft nach der Zwei- oder Dreizahl gebauten Blüten stehen einzeln oder büschel- oder quirlförmig und sind meist in Ähren oder Trauben oder Rispen vereinigt. Das Perigon ist kelch- oder blumenkronenartig und besteht aus 4-6 freien oder am Grund verwachsenen Blättern, von denen gewöhnlich die drei innern größer sind, und welche meist an der Frucht stehen bleiben oder sich vergrößern. Die Staubgefäße sind am Grunde des Perigons inseriert, in derselben Zahl vorhanden wie die Perigonblätter oder vor den äußern paarweise oder zu dreien, vor den innern einzeln stehend. Der oberständige, einfächerige Fruchtknoten ist aus 2 oder 3 verwachsenen Karpellen gebildet und mit ebenso vielen Griffeln oder sitzenden, kopf- oder pinselförmigen Narben versehen; er enthält eine einzige grundständige, orthotrope Samenknospe. Die Frucht ist eine linsenförmig zusammengedrückte oder drei-, selten vierseitige Karyopse oder Achene, welche von dem oft vergrößerten, verschiedenartig gebildeten Perigon bedeckt wird. Der Same hat dieselbe Gestalt wie die Frucht, eine häutige Schale, ein mehliges Endosperm und einen geraden, entweder an der Seite oder im Zentrum des Endosperms liegenden Keimling mit linealischen oder blattartigen und gebogenen Kotyledonen. Vgl. Meißners Monographie in De Candolles "Prodromus", Bd. 14. Man zählt ungefähr 700 Arten, welche, über alle Erdteile verbreitet, in größter Anzahl in der nördlichen gemäßigten Zone vorkommen. Ihre grünen Teile werden mehrfach, besonders von Rumex- und Polygonum-Arten, als Futter und als Speise verwendet. Wegen der mehlreichen Samen werden einige Arten von Polygonum (Fagopyrum) wie Getreide angebaut. Die Wurzeln mehrerer Arten der Gattung Rheum (Rhabarber) liefern wichtige Arzneistoffe.

1 Vergleich zu Wikipedia




2 Einzelnachweise

  1. ...einzige Familie sind die Polygonaceae H. Huber (1984) Fußnote 81 des Leitfaden
  2. Fußnote Nr.81 der Leitfaden H.Huber Seite 53

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway