Adelrich Crepaz

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
😃 Profil: Crepaz, Adelrich
Beruf Tiroler Holzbildhauer
Persönliche Daten
15. September 1904
St. Ulrich im Grödental
3. Januar 1970


Adelrich Crepaz (* 15. September 1904 in St. Ulrich im Grödental; † 3. Januar 1970) war ein Tiroler Holzbildhauer.


Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben

Adelrich Crepaz erlernte den Bildhauer-Beruf seines Vaters. 1940 verließ er als „Optant“ mit Frau Emilie und Sohn Edmund seine Heimat und zog in die Nähe von Chemnitz; dort hatte er das Angebot eines Schlossherren, künstlerisch tätig zu sein. Schon nach 6 Monaten zog er wieder nach Seefeld in Tirol, einen aufstrebenden Tourismusort, in dem es noch keinen anderen Bildhauer gab. 1942 erfolgte seine Einberufung zur Wehrmacht mit anschließendem Einsatz an die Südfront.

Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft gründete er seine erste Werkstätte. Sein Sohn Edmund erlernte das gleiche Handwerk. Der Familienbetrieb prosperierte – Frau Emilie Crepaz bemalte oder vergoldete die Schnitzereien aus der Werkstätte Adelrich und Edmund Crepaz. Mit 65 setzte sich Adelrich Crepaz, gesundheitlich bereits angeschlagen, zur Ruhe und übergab den Betrieb seinem Sohn Edmund. Nur ein Jahr später verstarb der Vater.

2 Werke (Auswahl)

Das letzte Aufgebot
  • „Das letzte Aufgebot“ von Franz Defregger in Reliefform: Eine Auftragsarbeit der NSDAP als Geburtstagsgeschenk für Gauleiter Franz Hofer. Das Werk befindet sich heute im Tiroler Landesmuseum.
  • Am gleichen Thema arbeitete er unmittelbar nach dem Krieg in freien Stunden. In fünf Jahren entstand eine kleinere Form des „Letzten Aufgebotes“ – sein Meisterwerk. Trotz großer Not widerstand er selbst lukrativsten Kaufangeboten und verfügte, dass dieses Kunstwerk für immer in Familienbesitz bleiben müsse.
  • Als bedeutend gilt ein Schachspiel mit ca. 20 cm großen Figuren, welches den Freiheitskampf der Tiroler gegen die Franzosen darstellt. Andreas Hofer als König, das Mädchen von Spinges als Dame, Joachim Haspinger und Josef Speckbacher als Läufer und zwei Haller Münztürme sowie acht typische Bauernköpfe. Bei den Franzosen Napoleon als König mit Josephine; die Marschalle François Joseph Lefebvre und Michel Ney als Läufer und die Türme der Tuilerien.
  • Weiter zahlreiche sakrale Werke, Tiermotive sowie Spiegelrahmen.

2.1 Werke in Museen

Im Heimatmuseum Gießenbach in Seefeld befinden sich zwei Reliefs von Adelrich Chapez, die durch Schenkung ins Museum gelangten.[1]

3 Einzelnachweise

  1. Seite 37



4 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Viborg angelegt am 01.06.2010 um 18:53,
Alle Autoren: Peng, Robertsan, Wahrheitsministerium, Graphikus, Gaga1995, Wnme, Maßhaltender, Papa1234, Eastfrisian, WWSS1, Viborg


5 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway