3906
Das Jahr 3906 ist das Jahr, in das der Schweizer Paul Amadeus Dienach während eines Komas gereist sein soll. Er sprach zu Lebzeiten nie über seine Erlebnisse, aus Angst, sonst für verrückt gehalten zu werden, aber er hinterließ detaillierte Aufzeichnungen seiner Erlebnisse in einem Tagebuch. Angeblich aus gesundheitlichen Gründen lebte danach in Griechenland. George Papachatzis (1905–1991), einem seiner damaligen Schüler, gab er dieses Tagebuch, um es ins Griechische zu übersetzen. Dies geschah auch, aber das deutsche Original wurde angeblich von der Regierung beschlagnahmt. Die Übersetzung gab Papachatzis an weitere Personen aus seinem Bekanntenkreis weiter, vor allem an Freimaurer höheren Grades. Über das Tagebuch berichtete 2016 der griechische Autor Achilleas Sirigos.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Allgemeines
Paul Dienach fiel im Jahr 1921 in einem Genfer Krankenhaus ins Koma und erwachte im Jahr 3906 als Physiker Andrew Northam. Dort erkannte man, dass er das Opfer eines höchst seltenen Phänomens war, des sogenannten "Bewusstseinsgleitens". Man erkannte, dass er aus der Vergangenheit kam, brachte ihn zu den Ältesten (einer Art Regierung) und erklärte ihm, was in den vergangenen Jahrhundert geschehen war. Nur durfte er nichts über das 20. Jahrhundert und nur Bruchstückte des 21. Jahrhunderts erfahren, aus Angst, er könne sonst die Zukunft ändern. Dies schien den Ältesten sehr wichtig. Das einzige, was Paul Dienach über die unmittelbare Gegenwart im 21. Jahrhundert sagt, ist sowieso allen bekannt. Alles, was mitgeteilt wird, sind die drei großen Probleme der Gegenwart: die fortschreitende Überbevölkerung, der fortgesetzte Klimawandel und die fortgesetzte Umweltzerstörung. All das führt zu regionalen Konfliken, zu Hunger und zu zu immer mehr Kriegen. Dienach erwachte ein Jahr später, also 1922. Er wanderte irgendwann nach Griechenland aus, wo er als Lehrer tätig gewesen sein soll. Über sein Leben ist sonst wenig benannt.
2 Kritik
Sowohl an dem Inhalt des Buches als auch an den Angaben zu den genannten Personen gibt es erhebliche Zweifel. Nur den Griechen George Papachatzis gab es.[1] Dieser war bei der Übergabe des Buches 17 oder 18 Jahre alt. Durch die zeitliche Zuordnung zu den 1920er Jahren ist die Überprüfung erschwert. Der Autor Achilleas Sirigos ist in Athen am 24. Mai 1973 geboren. Ob er Paul Dienach oder George Papachatzis persönlich kannte, ist zu bezweifeln. Es gibt dabei einige Widersprüche. Einerseits soll das Tagebuch unter Freimaurern verbreitet gewesen sein, andererseits stieß es dort auf Widerstände. Sirigos hat wahrscheinlich anhand der Veröffentlichungen von Papachatzis nachträglich einiges im Rahmen der schriftstellerischen Freiheit konstruiert. Daher behauptet er auch, er habe das Tagebuch von seinem älteren Bruder bekommen. George Papachatzis hat das Tagebuch angeblich schon in den 1970er Jahren unter dem Titel The Valley of the Roses veröffentlicht. Möglicherweise hat Sirigos die ganze Geschichte erfunden und es gibt das Tagebuch von Dienach nicht.
Ein Kritiker schrieb: „Mutmaßlich handelt es sich bei dem Buch um eine freimauerische Fälschung, da der Familienname "Dienach" weder in der Schweiz, noch in Österreich belegt und beurkundet werden konnte. Auch ist die beinahe totale Zerstörung Europas sowie Afrikas und Asiens ab dem Jahre 2309 durch einen globalen Krieg nicht wirklich glaubhaft, ohne dass eine beinahe ebenso große Zerstörung Nordamerikas folgt. Die slawische Kulturepoche scheint - zumindest für Osteuropa - ausgeschaltet zu sein.“ (Zitat von Michael Heinen-Anders)
Der Bezug zu den Freimaurern ist wahrscheinlich nur ein Werbetrick (siehe Marketing), denn die Mitgliederverzeichnisse der Freimaurerlogen sind nicht öffentlich zugänglich, so dass es in diesem Zusammenhang immer genug Stoff für Verschwörungstheorie gibt. Dass oder ob Sirigos selbst Freimaurer ist, spielt kaum eine Rolle. Ein privates Tagebuch kann in bestimmten Kreisen immer das Interesse wecken. Bei dem beschriebenen Inhalt wird es aber von vielen sicher als Phantasiegeschichte verstanden werden. Viele Menschen schreiben ihre Träume auf, und die sind manchmal in einem Tagebuch zu finden. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ein solches Tagebuch außer dem literarischen Interesse irgendwie Aufsehen erregt.
3 Literatur
- Achilleas Sirigos: Chronicles From The Future: The amazing story of Paul Amadeus Dienach, Text bei Amazon
4 Weblinks
- Dieser Mann lebte im Jahr 3096 und schrieb ein geheimes Tagebuch YouTube
- Athanasios Komianos Memories from the future: The Valley of Roses (A.R.E.) Youtube
- Paul Dienachs Reise in die Zukunft
5 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (3906) vermutlich nicht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.