Ökoeffektivität

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ökoeffektivität ist ein Konzept der Nachhaltigkeit zur Erlangung der Vereinbarkeit von Natur, Arbeit und Technik. Der Grundgedanke ist, in nachhaltigen Systemen dürfe es keine Abfälle, sondern nur Produkte geben. Das Konzept zielt auf dauerhaftes (Upcycling). Es wird die ökologische Gesamtwirkung betrachtet.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Beispiele für Ökoeffektivität

  • Emissionen einfangen und für neue Produkte oder Brennstoffe verwenden (Upcycling).
  • Bremsbeläge aus einem Material herstellen, das unbedenklich in biologische Kreisläufe zurückgeführt werden kann (biologische Abbaubarkeit).
  • Kunststoffprodukte gezielt so entwickeln, dass sie demontiert und recycelt werden können.
  • Energiequellen nutzen, die direkt von der Sonne stammen (erneuerbare Energie).
  • Das Gesamtprodukt auf biologische und/oder technische Kreisläufe abstimmen (Kreislaufwirtschaft).

2 Theorie

Cradle to Cradle (engl. „von der Wiege zur Wiege“, auch C2C) ist ein Ansatz für eine solch durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft. Das Konzept wurde Ende der 1990er-Jahre von dem deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough entworfen. „Cradle-to-Cradle-Produkte“ sind demnach solche, die entweder als biologische Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückgeführt oder als technische Nährstoffe kontinuierlich in technischen Kreisläufen gehalten werden können.

Cradle to Cradle ist auch Titel eines Buches. Cradle to Cradle: Einfach intelligent produzieren - Michael Braungart und William McDonough (Autor), Karin Schuler und Ursula Pesch (Übersetzer)

Unsicherheit besteht unter anderem in der technischen Umsetzung. Sie könnte arbeits- und kostenintensiv sein. Zuweilen wird in Erwägung gezogen, dass so eine Wirtschaft soziale Grenzen haben müsste. Dem kann entgegen gehalten werden, dass das Handwerk dadurch Aufschwung erfahren könnte.

2.1 Andere Herangehensweisen

Einen anderen Ansatz verfolgt Niko Paech. Er ist Wachstumskritiker. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Umweltökonomie, der Ökologischen Ökonomie und der Nachhaltigkeitsforschung.

3 Literatur

4 Weblinks

5 Einzelnachweise

6 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway