Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Weißer Nil

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Der Weiße Nil ist einer der beiden Hauptstränge im Flusssystem des Nils. Er entspringt in den Bergen von Ruanda und Burundi, durchfließt dann Tansania, Uganda, den Victoriasee und den Südsudan. Dann vereinigt er sich bei Khartum im Sudan mit dem Blauen Nil zum Hauptfluss des Nils, der anschließend durch Ägypten fließt. Gegenüber dem Blauen Nil hat er ein mehr als fünfmal so großes Wassereinzugsgebiet und mit rund 3800 Kilometern mehr die doppelte Länge, aber eine geringere Wasserführung; die Wasserführung nimmt im weiteren Verlauf auf Grund von Bewässerung und Verdunstung ab, zumal im Sudan sehr viel für die Bewässerung der Landwirtschaft entnommen wird. Im Mittel trägt der Weiße Nil nur etwa 31 % zur Wasserführung des Nils bei.[1] Über die Länge des Weißen Nils werden unterschiedliche Angaben gemacht, da häufig auch der bzw. die Quellflüsse oberhalb des Victoriasees mit einbezogen werden. Bei einer Gesamtlänge des Nils von 6852 m[2] minus der Länge des Nils ab Khartum von 3090 km ergeben sich 3762 km.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Greg Shapland: Rivers of Discord: International Water Disputes in the Middle East. C. Hurst & Co., London 1997, ISBN 1-85065-214-7, S. 67
  2. von den Quellen des Kagera-Nils westlich des Victoriasees aus gemessene Länge, siehe Wikipedia