Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sineb El Masrar

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Sineb el Masrar (* 1981 in einem kleinen Ort bei Hannover) ist eine deutsche Autorin und Journalistin. Sie lebt heute in Berlin-Wedding.

Leben

Die Tochter marrokanischer Eltern wuchs unter deutschen Kindern auf, da der Vater wünschte, dass sie es einmal besser haben sollte. Mit den deutschen Kindern hat sie positive Erfahrungen gemacht, trotzdem gehörte sie alleine schon wegen ihrer dunklen Hautfarbe nicht richtig dazu. Sie sehnte sich nach den hohen Häusern einer Stadt. Damit konnte sie den Vater erschrecken, für den die Hochhaussiedlungen gleichbedeutend waren mit der Armut deutscher Dosenbiertrinker, aber auch dem sozialen Druck der arabischen Parallelgesellschaft, vor der er sie bewahren wollte. Auch ihre Mutter, die wohl bis heute Analphabetin blieb, bestärkte sie, sich zuerst die Welt zu betrachten und erst möglichst spät zu heiraten.

Sineb el Masrar machte eine Ausbildung zur Erzieherin, später in Bochum noch eine Ausbildung zur Kauffrau, arbeitete in der Marktforschung, an Grundschulen und in der Filmbranche. 2006 begründete sie die Frauenzeitschrift "Gazelle", ein Magazin für Migrantinnen. Sie saß 2006 in der Arbeitsgruppe "Medien und Integration" der Integrationskonferenz im Kanzleramt. Im Mai 2010 war sie Teilnehmerin an der Deutschen Islam-Konferenz.

Am 4. Oktober 2010 erschien ihr Buch Muslim Girls: Wer wir sind, wie wir leben, ein Führer durch die Welt junger muslimischer deutscher Frauen, mit und ohne Kopftuch.

Zur Zeit studiert sie Thilo Sarrazins Bestseller, den sie grundsätzlich für interessant hält. Manches darin sei schlicht falsch, über manches würde sie gern mit ihm diskutieren. Sie wartet auf eine Gelegenheit ... Lasst uns jetzt endlich zu den wichtigen Dingen kommen. Es ist nicht schön, wie die Diskussion eingeläutet wurde. Aber lasst uns sie jetzt nutzen, um die wesentlichen Probleme anzupacken.[1]

Buch

  • Sineb El Masrar: Muslim Girls: Wer wir sind, wie wir leben. Eichborn Verlag; 192 Seiten, 14.95 Euro

Auftritte


Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Sineb el Masrar) vermutlich nicht.

---