Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Orion (Sternbild)

Das Sternbild Orion ist das markanteste Sternbild am nördlichen Sternhimmel während der Winterzeit. Es ist zu erkennen an drei Sternen zweiter Größe, die in etwa gleichem Abstand stehen: Sie bilden den Oriongürtel.
Das Sternbild ist in Mitteleuropa etwa von August (Morgenhimmel) bis April (Abendhimmel) zu sehen. Benannt wurde Orion nach einem mythologischen Jäger aus der Antike Griechenlands. Der zweithellste Stern ist die rötlich leuchtende Beteigeuze (α Orionis) und stellt eine Schulter dar. Die andere Schulter ist Bellatrix (γ Orionis) und zugleich der dritthellste Stern. Das Sternbild wurde bereits im babylonisch-assyrischen Verzeichnis MUL.APIN beschrieben und dort „Treuer Himmelshirte“ (SIPA.AN.NA) genannt.[1]
Hellster Stern ist Rigel (β Orionis), der einen Fuß darstellt. Nicht bei allen für das bloße menschliche sichtbaren Sternen handelt es sich tatsächlich um reine Einzelsterne. So ist der mittlere Stern des Oriongürtels Alnilam (ε Orionis) von einem Reflexionsnebel umgeben, der unter NGC 1990 im New General Catalogue verzeichnet ist. Der linke Gürtelstern Alnitak (ζ Orionis) ist ein Dreifachstern.
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Vergleich zu Wikipedia