
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Heidelberger Appell
Der Heidelberger Appell war ein Aufruf zum Thema Urheberrecht, der 2009 von dem Heidelberger Literaturwissenschaftler Roland Reuß initiiert wurde. Er wandte sich gegen die Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke, insbesondere Bücher durch Google Books, und gegen Open Access. Der Appell war mit einer Unterschriftenaktion im Internet verbunden und hatte innerhalb weniger Wochen mehr als 2600 Unterzeichner, darunter zahlreiche Autoren, Verleger, Wissenschaftler und Publizisten. Ein großes Problem sah der Heidelberger-Appell im so genannten Google Book Settlement;[1] dies war ein Vergleichsvorschlag, den die Firma Google als Entgegnung auf eine Sammelklage US-amerikanischer Verlage und Autoren ausgearbeitet hatte. Der Appell sah andererseits in der möglichen Verpflichtung von deutschen Wissenschaftlern zur Publikation ihre Forschungsergebnisse mittels Open Access als Zwang zu einer bestimmten Publikationsform an und kritisierte, dass Autoren auf diese eine Publikationsform festgelegt werden sollen.[2][3] Genannt wurde im Heidelberger Appell auch YouTube – seit 2006 im Besitz der Firma Google, weil diese Urheberrechtsverletzungen betreibe und ermögliche.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Google Book Settlement (Archivversion vom 10. Februar 2013) (Google)
- ↑ Roland Reuß, Unsere Kultur ist in Gefahr, F.A.Z., 25. April 2009.
- ↑ Roland Reuß: Open Access als Enteignung