
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Finanzkrise ab 2007
Die Finanzkrise ab 2007 war eine globale Banken- und Finanzkrise, die im Sommer 2007 als Immobilienkrise in den USA begann. Die Krise war unter anderem Folge eines spekulativ aufgeblähten Immobilienmarkts in den USA. Als Beginn der Finanzkrise wird meist der 9. August 2007 festgemacht, denn an diesem Tag stiegen die Zinsen für Interbankfinanzkredite sprunghaft an. In mehreren Ländern, zum Beispiel auch in Spanien,[1] brachte das Platzen einer Immobilienblase die Banken in Bedrängnis, so dass sich Folgen für die Weltwirtschaft abzeichneten. Einige Berichte brachten bereits Ende des Jahres 2006 einen Vorgeschmack auf die bevorstehende Krise, ohne jedoch das globale Ausmaß abschätzen zu können. Viele Staaten begannen mit Gegenmaßnahmen verschiedener Art.
Folgen

- General Motors, nach Verkaufszahlen der größte Automobilhersteller der Welt, drohte die Insolvenz. Er wurde daraufhin verstaatlicht.
- In einigen kleinen Staaten wie Lettland und Griechenland brachte die Krise existenzbedrohende Probleme
- Es gab finanzielle Hilfen[2] für zahlreiche Großbanken, aber auch einige von diesen wurden verstaatlicht.
Siehe auch
Weblinks
- Der Bankraub, Der Spiegel, 47/2008
- http://www.politische-bildung.de/finanzkrise.html
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Bericht am 20. Dezember 2006 im Weltjournal des ORF
- ↑ Rettungsfond