Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Überstaatlich
Der Begriff Überstaatlich oder supranational kennzeichnet Organisationsformen oberhalb der Hierarchie einzelner Staaten bzw. Nationen. So können sich Staaten zusammenschließen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. Dazu gehören beispielsweise:
- die Europäische Union, die ursprünglich vor allem wirtschaftliche Ziele verfolgte
- die NATO als Verteidigungsbündnis
- die UNO als Staatengemeinschaft, um Streitigkeiten friedlich zu regeln.
Je nach dem Umfang von Rechten, die solche überstaatlichen Organisationen haben, werden diese Formen auch kritisch gesehen. Zu unterscheiden ist zwischen internationalen, bei denen jeder Staat seine volle Souveränität (Hoheitsrechte usw.) behält, und supranationalen Organisationen, denen einige Hoheitsrechte übertragen werden. Zu den supranationalen Organisationen gehört die Europäische Union.
Als Überstaatliche Macht werden in manchen Verschwörungstheorien meist nichtstaatliche Organisationen bezeichnet, die international tätig sind, oft im Verborgenen arbeiten und sich über die Gesetze der einzelnen Staaten hinwegsetzen.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Überstaatlich) vermutlich nicht.
---