Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Flensburger Innenstadt
Die Flensburger Innenstadt besteht aus den ehemaligen Kirchspielen St. Nikolai, St. Marien und dem Gertrudenviertel. Von der Verwaltung wird dieser Stadtteil Flensburgs des Öfteren auch missverständlicherweise Altstadt genannt, obwohl der bekanntlich älteste Teil des Stadtkerns, das Johannesviertel hier nicht mitgezählt wird.[1]
Die Flensburger Innenstadt zeichnet sich durch den regen Handel, viele Restaurants und Cafés sowie durch zahlreichen Kultureinrichtungen aus. Viele der Geschäfte und Einrichtungen haben sich an Flensburgs klassischer und ziemlich gerade verlaufenden Einkaufsstraße angesiedelt, die vom Südermarkt, über den Holm, die Große Straße, den Nordermarkt und von dort weiter über die Norderstraße bis zum Wahrzeichen der Stadt, dem Nordertor reicht, wobei der belebteste Teil der Holm ist. Ebenfalls noch recht gut belebt, trotz sich mittlerweile ausbreitenden Leerstandes, ist die Große Straße. Die Norderstraße ist nur noch kaum belebt. In den letzten Jahren haben dort viele Geschäfte aufgegeben, und die Straße dient eher nur noch touristischen Zwecken, insbesondere dem Besuch des Nodertores. Nicht weit entfernt vom Holm und den Anfängen der Großen Straße ist Flensburgs ZOB, wo sich auch das größte Kino der Stadt befindet. Außerdem ist der Flensburger Hafen ebenfalls nicht weit entfernt.
Literatur
- Karl Weigand: Flensburg-Atlas. Die Stadt Flensburg in der deutsch-dänischen Grenzregion in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1978
Einzelnachweise
- ↑ Vom Flensburger Rathaus kommen solche ziemlich verwirrenden Definitionen gerne mal. Vgl. beispielsweise Flensburger Förde sowie: Flensburg, Zahlenspiegel Teil 3: Stadtteile
Weblinks

Andere Lexika