Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kriminalität

Aus PlusPedia
Version vom 4. August 2024, 07:02 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Statistik)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff der Kriminalität (von lateinisch crimen = „Beschuldigung, Anklage, Schuld, Verbrechen“) orientiert sich im Wesentlichen an der juristischen Definition der Straftat. Während die die Straftat als Verbrechen jedoch eher an dem individuellen Verhalten gemessen wird, bezieht sich Kriminalität auf die Straftaten als Gesamtphänomen einer Gesellschaft und erfasst auch Taten, die keine Verbrechen, sondern nur Vergehen sind. Teilweise werden in der Statistik nicht nur die verurteilten Personen, sondern auch die Tatverdächtigen erfasst.[1] Weitergehend wird mit Kriminalität nicht nur das von der Polizei als Straftat bewertete Verhalten, sondern die Gesamt aller Rechtsverletzungen mit strafrechtlichen Tatbeständen bezeichnet.

Statistik

Für Vergleiche der allgemeinen Gewalt über lange Zeiträume und große räumliche Distanzen hinweg wird die Rate der Tötungsdelikte als Index verwendet.[2] Bei den Fällen pro 100.000 Einwohner lag der Durchschnitt in Westeuropa 2016 bei 1, 1991 waren es 3 Fälle, der globale Durchschnitt 6,1. Ostasiatische Staaten liegen durchschnittlich bei 0,6. Der Staat Singapur nahm 2017 bei nur 0,2 Fällen pro 100.000 Einwohner eine Spitzenstellung ein,[3] das andere Extrem war Jamaika.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Boers, Marcus Schaerff: Jugenddelinquenz und Präventionsprogramme in Nordrhein-Westfalen, Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, März 2020 (Heft 1/2020), Seite 5
  2.  United Nations Office on Drugs and Crime: Global Study on Homicide. Booklet 1. Executive Summary. Wien 2019, S. 7 (https://www.unodc.org/unodc/en/data-and-analysis/global-study-on-homicide.html).
  3. United Nations Office on Drugs and Crime: Global Study on Homicide. Abgerufen am 4. Januar 2020. (en)

Andere Lexika