Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras besagt, dass im rechtwinkligen Dreieck die Summe der Flächeninhalte der beiden Katheten gleich dem Flächeninhalt des Quadrats über der Hypotenuse ist.
Die Gleichung lautet
a2 + b2 = c2
wobei a und b für die Längen der am rechten Winkel anliegenden Katheten stehen und c die Länge der dem rechten Winkel gegenüberliegenden Seite, der Hypotenuse, ist. Dieser Satz ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie.
Pythagoras von Samos soll als Erster den Beweis gefunden haben, was jedoch umstritten ist. Schon vor Pythagoras soll die Gleichung in Babylon und Indien bekannt gewesen sein. Es gibt jedoch keinen Nachweis dafür, dass man dort bereits einen mathematischen Beweis hatte.
Weblinks

- Beweissammlung für den Satz des Pythagoras auf cut-the-knot (englisch)
- Interaktives Lernprogramm mit Beweisen, Aufgaben und vielen Links
- Eric W. Weisstein: Pythagorean theorem. In: MathWorld. (englisch) (enthält auch verschiedene Beweise)
Andere Lexika