Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Geschlechtsmerkmal

Aus PlusPedia
Version vom 13. Juni 2024, 10:00 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (falsche Kategorie)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschlechtsmerkmale sind biologische Eigenschaften bei Lebewesen-Arten mit zwei Paarungstypen (Geschlechtern). Es wird zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen unterschieden.

Als primäre Geschlechtsmerkmale werden die Geschlechtsorgane bezeichnet, die hauptsächlich der Fortpflanzung dienen. Bei männlichen Lebewesen gehören dazu der Penis bei den Tieren und die Blütenstaubträger (siehe Staubfäden) bei den zweihäusigen Samenpflanzen. Bei den weiblichen Lebewesen sind es unter anderem die Vagina und der Eierstock bei den Säugetieren sowie die Stempelträger (siehe Fruchtknoten) bei den zweihäusigen Samenpflanzen.

Als sekundäre Geschlechtsmerkmale gelten alle Merkmale, die sich durch die Geschlechtsreife entwickeln und nicht unmittelbar der Fortpflanzung dienen. Beim Menschen sind das die weibliche Brust und der männliche Bartwuchs. Dabei nimmt die Brust eine Sonderstellung ein, da sie bei allen Säugetieren für die Aufzucht des Nachwuchses nach der Geburt dient und insofern für die Fortpflanzung notwendig ist.