Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Geisteswissenschaft
Geisteswissenschaft | |
---|---|
Kategorie | ![]() |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia
|
Der Begriff Geisteswissenschaft bezieht sich traditionell auf die Erforschung des menschlichen Denkens und Geistes. Nach heutigem Verständnis gehören alle Wissenschaften dazu, die nicht mit rein naturwissenschaftlichen Methoden arbeiten, aber durchaus naturwissenschaftliche Arbeitsweisen als Vorbild nehmen. Dazu gehört insbesondere, dass sich Erkenntnisse zum Beispiel durch Versuche und Beobachtungen in einer anderen Umgebung nachvollziehen lassen. Der Begriff geht in Deutschland im wesentlichen auf den Philosophen Wilhelm Dilthey zurück. Dementsprechend gehören Psychologie und im weitesten Sinne alle Sozialwissenschaften dazu. Auch Philosophie und Theologie werden hierzu gerechnet.
In der Diskussion führt ein unterschiedliches Verständnis von Methoden und Arbeitsweisen in den Geisteswissenschaften oft dazu, dass Theorien in Zweifel gezogen werden. Dies führte zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Richtungen zum Beispiel in den Sozialwissenschaften. Außerdem haben viele Geisteswissenschaften eigene Definitionen, Methoden und Systeme, die sich einer rein „naturwissenschaftlichen“ Überprüfung entziehen. Als Reaktion darauf haben sich auch immer wieder neue Wissenschaftsgebiete entwickelt wie etwa die Religionswissenschaft, die unabhängig von unbestimmten Glaubensrichtungen wissenschaftlich anerkannte Methoden entwickelt hat.
