Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Fisher-Hypothese
Die Fisher-Hypothese ist eine ökonomische Hypothese des US-amerikanischen Ökonomen und Statistikers Irving Fisher.
Details
Sie stellt zunächst einen Zusammenhang zwischen dem realen Zinssatz, dem nominalen Zinssatz und der Inflationsrate her. Dabei gilt die Formel:
- n = r + i
Hier bedeuten n = Nominalzins, i = Inflationsrate, r = Realzins. Fishers Hypothese besagt, dass Steigerungen der Inflationsrate sich in proportionalen Steigerungen des Nominalzinses niederschlagen. Diese Steigerung berechnet sich nach der Formel (n + 1) = (r + 1) * (i + 1)
Weblinks
- Robert B. Barsky: The Fisher hypothesis and the forecastability and persistance of inflation, Journal of Monetary Economics 19 (1987) 3-24. North-Holland
Einzelnachweise
Andere Lexika