Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Spanischer Sommer

Aus PlusPedia
Version vom 5. September 2021, 21:27 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Sachbuch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Spanischer Sommer" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.


Spanischer Sommer ist ein Buch des Schweizer Publizisten und Politikers René Sonderegger, das dieser unter dem Pseudonym Severin Reinhard veröffentlichte. Es erschien mit dem Untertitel Die abendländische Wandlung zwischen Osten und Westen erstmals 1948 im Aehren Verlag, Affoltern am Albis. Eine zweite Auflage wurde von der Editorial Prometheus in Buenos Aires herausgegeben. Der Autor bezeichnete das Buch als „Zusammenfassung der Gegenwartsgeschichte“ und schreibt darin unter anderem von der „Errichtung des zionistischen Reiches Gottes“. Bekannt wurde das Buch vor allem durch das häufig zitierte Kapitel „Die amerikanische Finanzierung Hitlers“. Er beruft sich darin auf die niederländische Veröffentlichung eines angeblich jüdischen Bankiers namens Sidney Warburg. Tatsächlich stammte diese niederländische Quelle jedoch von einem Betrüger namens J. G. Schoup.[1]

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Spanischer Sommer) vermutlich nicht.